Professionelle Solvency II-Lösungen bevorzugt


Solvency II-Compliance: Solvency II-Reporting hat nur geringe Priorität - Rund 40 Prozent der Teilnehmer unterschätzen die Komplexität von Solvency II-Reporting
Studie zeigt: Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage und eines vertraulichen Aufsichtsberichts stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen

(18.05.12) - Nach aktuellen Verlautbarungen der EU-Kommission ist der 30. Juni 2013 der Stichtag, bis zu dem alle europäischen Versicherungsunternehmen ihre Governance, Risk und Compliance (GRC) Prozesse und Systeme der Solvency II-Richtlinie angepasst haben müssen. Während jedoch die Unternehmen ihr Augenmerk bei den Vorbereitungen zur Umsetzung der Anforderungen auf Säule I (Kapitaleffizienz) und Säule II (Risikomanagement) richten, wird Säule III (Reporting) nur wenig Beachtung geschenkt. Bis heute haben 84 Prozent der europäischen Versicherer noch keinen Berichtsrahmen und ergänzende Systeme implementiert. Folglich sind nur 16 Prozent darauf vorbereitet, den EU-Aufsichtsbehörden die geforderten Quartals- und Jahresberichte vorzulegen. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bei der über 350 europäische Versicherungsunternehmen in verschiedenen Schlüsselmärkten befragt wurden.

Die Umfrage legte auch offen, dass rund 40 Prozent der Teilnehmer die Komplexität von Solvency II-Reporting unterschätzen, während sich gut 60 Prozent in den nächsten Wochen und Monaten für eine Säule III Lösung entscheiden wollen. „Die Versicherer erkennen zurzeit den Mehrwert der Säule III Analyse noch zu wenig“, so Patrick Maeder, Partner und Leiter für das Segment Versicherungen bei BearingPoint. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass speziell im Bereich Datenmanagement eine frühzeitige Analyse der Säule III Anforderungen den gesamten Implementierungsaufwand von Solvency II erheblich reduziert.“

Die Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage (Solvency and Financial Condition Report – SFCR) und eines vertraulichen Aufsichtsberichts (Report to Supervisors – RTS) stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen. Die Erstellung entsprechender Berichte erfordert nicht nur die Entwicklung eines Berichtsrahmens, sondern auch die Integration in die existierende IT-Landschaft eines Unternehmens. Laut Umfrage bevorzugen die meisten europäischen Versicherer dafür professionelle Unterstützung für ihr Meldewesen. Nur 15 Prozent planen, eine eigene Reporting-Lösung zu implementieren, während 85 Prozent eine Standard-Lösung verwenden wollen. Frank Meys, Partner und Leiter Solvency II bei BearingPoint, erläutert: „Zurzeit erkennen wir einen klaren Markttrend weg von der Eigenentwicklung hin zu Standard Lösungen für Säule III. Die Hauptgründe liegen bei der Risikomitigierung und den geringeren Gesamtkosten für die Implementierung und den Unterhalt." (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen