Stärkung der Banken-Solidität behindert?


Reform des Meldewesens: Bewegen wir uns in Richtung Echtzeit-Reporting?
Studie: Das gegenwärtige Modell des europäischen Meldewesens ist wahrscheinlich nicht in der Lage, eine weitere Finanzkrise zu verhindern

(21.04.15) - Im Zuge der Finanzkrise konfrontierten Regulierungsbehörden Banken und Versicherungsunternehmen mit neuen Compliance-Vorschriften. Ziel war, das Finanzsystem insgesamt sicherer zu machen. Die Zeitintervalle für Reportings wurden von Monatsebene auf Wochenebene verkürzt. Zudem sind Datenanfragen nun granularer, da die Krise die Bedeutung von qualitativ hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten im globalen Finanznetzwerk verdeutlichte.

Laut einer aktuellen Studie des BearingPoint Institute könnten die Bestrebungen zur Wiederherstellung des Vertrauens in das Finanzsystem umsonst sein, wenn das herkömmliche Reporting-Modell, basierend auf vordefinierten Meldeformularen, nicht verworfen und durch einen modernen, digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Während sich der Prozess in den letzten Jahren in Richtung online verlagerte, ist die Methodik nach wie vor formularbasiert. Die Studienautoren bezeichnen diese Methodik als höchst ineffizient, da sie regulatorische Ziele zur Stärkung der Banken-Solidität behindere. Durch die aktuelle Vorgehensweise kann nicht die Geschwindigkeit erreicht werden, die zur präzisen aufsichtsrechtlichen Überwachung nötig wäre.

Österreich zeigt sich mit einem Pionier-Modell wegweisend, das eher auf Daten-Input statt -Output beruht und eine Software-Plattform nutzt, die die Lücke zwischen den IT-Systemen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und den größten Banken bzw. Banksektoren des Landes schließt. Diese Plattform funktioniert wie ein Zwischenspeicher. Daten der österreichischen Banken werden bei Bedarf (ad hoc bzw. regulär) abgerufen und den Nutzern (z.B. Aufsehern) bereitgestellt. Gleichzeitig behalten die Banken durch die Plattform volle Kontrolle über geschäftlich sensible Informationen.

Das BearingPoint Institute interviewte Dr. Johannes Turner, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), um mehr über das neue Modell zu erfahren, das aus der intensiven Zusammenarbeit zwischen Österreichs Banken und der OeNB entstanden ist. Dr. Johannes Turner: "Das Modell garantiert konsistente und qualitativ hochwertige Daten. Als größten Gewinn für die Banken werte ich, dass sie sich nicht mehr mit dem Ausfüllen von Formularen für verschiedenste Themen zu verschiedensten Zeiten befassen müssen. Sie sparen darüber hinaus Kosten durch Prozessteilung und -zentralisierung."

Das BearingPoint Institute sprach auch mit Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA), darüber, inwiefern das gesamte europäische Reportingsystem für Versicherungen und Banken als Input-basiertes Datenmodell nach österreichischem Vorbild etabliert werden kann. Patrick Hoedjes: "Meiner Meinung nach gibt es einen Mittelweg. Das österreichische Modell reicht noch ein Stück weiter, weil es in einer Organisation integriert ist. Der Industrie steht es immer frei, eine solche Initiative zu ergreifen, allerdings riskiert man auch, einen Teil seiner Führung und Kontrolle abgeben zu müssen. Zudem denke ich, dass Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden. Es bleibt abzuwarten, wie das funktionieren wird."

Die Studienautoren verdeutlichen, dass obwohl eine stärkere Harmonisierung und Standardisierung der Aufsicht im europäischen Finanzdienstleistungssektor ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist, eine mikro-regulierte Umgebung mit veralteter Methodik die Branche überfordert.

Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, kommentiert: "Es ist sicher richtig, dass Aufsichtsbehörden Daten, die ein systemisches Risiko beinhalten, häufiger und mit einer höheren Granularität als bisher von Organisationen abrufen können, aber das aktuelle Reportingsystem wird zunehmend kostspieliger und zeitaufwendiger für Banken und Versicherungen."

Dr. Maciej Piechocki, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor, ergänzt: "Um wirklich voranzukommen müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenrepräsentanten auf eine richtige ‚Grenzlinie‘ für den Austausch von statistischen und aufsichtlichen Daten verständigen. Nur so kann die Reporting-Last für den Sektor minimiert und gleichzeitig die Transparenz der entsprechenden Daten verbessert werden." (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen