Datenschutzregeln häufig nicht eingehalten


Verbesserungsbedarf: Datenschutzbeauftragte haben zu wenig Zeit für Kontrollen
Studie "Datenschutz im Personalmanagement" veröffentlicht

(16.09.13) - Beim Datenschutz in Unternehmen sehen Personalverantwortliche und Datenschutzbeauftragte noch großen Verbesserungsbedarf. Rund die Hälfte (47 Prozent) hält den Reifegrad des eigenen Regelwerks für gering, nur 16 Prozent bezeichnen ihn als hoch. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "Datenschutz im Personalmanagement" von Bitkom Consult und Kienbaum.

"Im Laufe der Zeit entstehen in den Unternehmen häufig eine Menge von Einzelregelungen, in Form von Arbeitsanweisungen, Nutzungsbedingungen, Guidelines oder Betriebsvereinbarungen. Da sie jeweils unterschiedlichen Zielen dienen, entstehen Widersprüche. Regelungslücken sind schwer zu finden und vor allem die Anforderungen an eine datenschutzrechtliche Einwilligung werden häufig nicht erfüllt", sagt Lars Kripko, Datenschutzexperte bei Bitkom Consult. Die Folge: 42 Prozent der Befragten geben an, dass es hohe Abweichungen zwischen den Datenschutzregeln und der Praxis gibt. Nur in jedem fünften Unternehmen (21 Prozent) sind diese Abweichungen allenfalls gering.

Das Datenschutzniveau eines Unternehmens hängt unmittelbar von einem entsprechenden Regelwerk ab, das die notwendige Erlaubnis zur Verarbeitung von Mitarbeiterdaten beschreibt. So wird darin zum Beispiel definiert, wer auf Bewerberunterlagen zugreifen darf.

Die Studie zeigt auch, wie sich die Qualität der Datenschutzregeln verbessern ließe: Je größer der Anteil der Arbeitszeit ist, den der Datenschutzbeauftragte für seine Datenschutztätigkeit aufbringen darf und damit auch je größer das Unternehmen ist, desto besser das Ergebnis. "Es scheint zu gelten: Mehr zeitliche Ressourcen für den Datenschutz führen zu einem höheren Reifegrad des Regelwerks", so Kripko. Allerdings führen der Studie zufolge größere zeitliche Ressourcen für den Datenschutz nicht zu einer geringeren Abweichung der Regelwerke von der gelebten Praxis. Kripko sagte: "Die Datenschutzbeauftragten scheinen mit der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit im Wesentlichen den Aufbau der Regelwerke voranzutreiben. Für die Kontrolle auf Wirksamkeit oder Einhaltung der Regeln reichen die verfügbaren Ressourcen offenbar nicht aus." (Bitkom Servicegesellschaft: ra)

Bitkom Servicegesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen