Umwelt- und Ressourcenziele erreichen


Studie: Fast 40 Prozent der Unternehmen haben einen Umweltbeauftragten
Entwicklungen und Motivation hinter aktuellen Green IT-Projekten in der Wirtschaft


(24.11.10) - Informationstechnologien haben ein sehr hohes grünes Potenzial. Das betrifft zum einen die Ressourcenschonung in der IT-Infrastruktur selbst ("Green in IT"), zum anderen das Einsparen von Energie und Material mittels IT-Einsatzes in der gesamten Volkswirtschaft ("Green durch IT").

Das ergab eine gemeinsame Studie von Deutsche Bank Research und dem Green IT Beratungsbüro beim Bitkom. 237 Unternehmen waren für die Untersuchung befragt worden. Die Studie "Green IT – Mehr als eine Modeerscheinung" wurde jetzt vorgestellt. Sie analysiert die Entwicklungen und Motivation hinter aktuellen Green IT-Projekten in der Wirtschaft. "Damit Unternehmen ihre oft ehrgeizigen Umwelt- und Ressourcenziele erreichen können, genügt nicht die Nutzung energieeffizienter Hard- und Software. Das Thema Green IT sollte in den Unternehmen bereichsübergreifend angegangen werden", sagte Martin Jetter vom Bitkom-Präsidium bei der Präsentation der Studie.

Die Umfrage verdeutlicht, dass bei Unternehmen eine Schnittstelle zwischen IT, Umweltmanagement und Budgetverantwortung für den Energieverbrauch noch nicht selbstverständlich ist. Nur 38 Prozent der Unternehmen gaben an, einen Umweltbeauftragen berufen zu haben. Lediglich 32 Prozent der Unternehmen haben eine übergreifende Budgetverantwortung für Energie und IT definiert.

Weit über "Green in IT" hinaus eröffnet "Green durch IT" ein großes ökonomisch-ökologisches Handlungsfeld. 26 Prozent der Unternehmen sehen sich durch betriebliche Erfordernisse gedrängt, Green IT-Projekte umzusetzen. Dazu erklärt Dr. Stefan Heng, Senior Economist bei Deutsche Bank Research und einer der Autoren der Studie: "Die Unternehmen der unterschiedlichen Branchen beabsichtigen, mittels intelligenter IT-Systeme dem Kostendruck zu begegnen. Darüber hinaus hoffen sie darauf, den Kunden neue Güter und Dienstleistungen sowie der Belegschaft flexiblere Arbeitsplatzmodelle anbieten zu können."

Die mit Green IT verbundenen Ressourcen-schonenden Potenziale sind enorm. Jetter: "Der Umstieg auf die neuesten Gerätegenerationen kompensiert zwar in der Regel die intensiver werdende IT-Nutzung. Das allein reicht jedoch nicht aus, stattdessen sind ganzheitliche IT-Konzepte nötig, um die Einsparpotenziale der IT zu heben."

Die Studie zeigt: Bei der Umsetzung von Green IT im Unternehmen spielen Best-Practice-Beispiele eine wichtige Rolle. Diese helfen dabei, die Komplexität geplanter Projekte transparent zu machen. Mit einer entsprechend orientierten Projektplanung fällt es Unternehmen oft leichter, die notwendigen Maßnahmen für ihre IT abzuschätzen.

Die mit dem Thema Green IT oft mitschwingenden ökologischen Erwartungen werden eher erfüllt, wenn sich die neuen Technologien auch ökonomisch rechnen. Als wesentliche Hürden für die Umsetzung von Green-IT-Projekten benennen viele Unternehmen dabei das Investitionsrisiko, die Zustimmung von Stakeholdern sowie die bislang unzureichende unternehmensinterne Erfahrung mit Green-IT-Projekten.

Durch die positiven externen Effekte von Green IT ist die staatliche Förderung über eine begrenzte Zeit durchaus zu begründen. Stefan Heng unterstreicht: "Der Staat kann mit einem breit angelegten Instrumentarium das Vorankommen von Green IT-Projekten unterstützen. Von der Anpassung des gesetzlichen Rahmens und direkten Subventionen über die Formulierung politischer Ziele und Empfehlungen bis hin zur Platzierung eigener Dienste und der Förderung der Breitbandnetze reicht hier das Instrumentarium." (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen