Verwendung unlizenzierter Software


Rückläufiger Trend: 22 Prozent der Software wird in Deutschland ohne Lizenz genutzt
Marktwert der unlizenziert eingesetzten Software beträgt jedoch 1,5 Milliarden Euro



Anwender in Deutschland setzen trotz nachweislicher Sicherheitsrisiken immer noch unlizenzierte Software in hohem Maße ein. Zu diesem Ergebnis kommt die BSA | The Software Alliance in ihrer aktuellen weltweiten Untersuchung der Softwarenutzung. Die Untersuchung mit dem Titel "Vorteile der Lizenztreue" ("Seizing Opportunity Through License Compliance") zeigt, dass in Deutschland 22 Prozent der gesamten Software nicht lizenziert sind. Dies ist im Vergleich zur letzten Studie im Jahr 2013 allerdings ein Rückgang um zwei Prozentpunkte. Die Ursachen für diese Verringerung waren unter anderem ein geringerer Absatz bei verkauften PCs an Privatanwender, die wachsende Verbreitung von SAM (Software Asset Management) und die Zunahme von Abo-Modellen bei der Softwarenutzung. Der Wert der unlizenziert eingesetzten Software beträgt 1,5 Milliarden Euro.

Die Untersuchung, für die auch Endanwender, IT-Manager und berufliche Nutzer befragt wurden, verdeutlicht einmal mehr den weltweit immer noch hohen Grad unlizenzierter Softwarenutzung. Die Untersuchung unterstreicht auch, dass Anwender und Unternehmen gleichsam mit dem Feuer spielen. Denn es besteht eine starke Verbindung von Cyberangriffen und der Verwendung unlizenzierter Software. Dort, wo sie im Einsatz ist, steigt das Risiko von Malware-Angriffen dramatisch. Die Kosten dafür sind hoch: Alleine im Jahr 2015 haben Cyberattacken Unternehmen weltweit mehr als 400 Milliarden US-Dollar gekostet.

Victoria A. Espinel, President und CEO der BSA | The Software Alliance: "Wie die Untersuchung belegt, ist es für Unternehmen unverzichtbar, zu wissen, welche Software sich auf ihrem Netzwerk befindet. Viele CIOs kennen den vollen Umfang der installierten Software nicht oder wissen nicht, ob sie ordnungsgemäß lizenziert ist."

Weitere Ergebnisse der Studie:
>>
39 Prozent der Software weltweit waren 2015 nicht lizenziert. Das entspricht im Vergleich zur Analyse 2013 einem leichten Rückgang. Vor zwei Jahren lag die Quote noch bei 43 Prozent.

>> Überraschend hoch war auch der Einsatz unlizenzierter Software in bestimmten Branchen. So liegt er zum Beispiel bei Banken, Versicherungen und im Wertpapierhandel weltweit bei 25 Prozent.

>> Die Länder mit der meisten unlizenzierten Software gemessen am Marktwert sind die USA (9,1 Milliarden US-Dollar), gefolgt von China (8,7 Milliarden US-Dollar). Deutschland liegt auf dem siebten Rang (umgerechnet 1,7 Milliarden US-Dollar).

Trotz dieser Zahlen ist das Problembewusstsein hoch:
>>
Aus Sicht der CIOs sind Datenverluste als Folge eines Angriffs die höchste Gefahr für ihr Unternehmen.

>> Die Angst vor diesen Angriffen ist für CIOs einer der wichtigsten Gründe, auf die vollständige Lizenzierung der Software zu achten.

>> CIOs ist das Ausmaß nicht bewusst, in dem ihre Mitarbeiter ungenehmigt Software im Unternehmensnetzwerk installieren. Erstere schätzen den Anteil auf 15 Prozent, tatsächlich gaben aber 26 Prozent der Beschäftigten zu, an ihrem Arbeitsplatz und ohne Rücksprache Programme einzuschleusen.

>> Unter allen befragten Mitarbeitern sind 60 Prozent der Meinung, dass das Sicherheitsrisiko ein entscheidender Grund dafür ist, ausschließlich ordnungsgemäß lizenzierte Software zu verwenden.

Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance, sagte: "Wir sind zufrieden mit der Entwicklung hin zu einem geringeren Anteil unlizenzierter Software, auch wenn in einem großen Software-Markt wie Deutschland auch eine niedrige Rate natürlich große wirtschaftliche Auswirkungen hat. Die Markttrends wie die zunehmende Verbreitung von Tablets helfen uns im Bereich privater Endanwender. Unternehmen, die meist noch mit PCs arbeiten, erkennen zunehmend die Notwendigkeit von SAM-Prozessen, was auch in diesem Bereich positive Effekte hat.

Diesen Trend hin zu mehr IT Compliance unterstützt die BSA durch ihre Arbeit und mit Initiativen wie der Fakt-oder-Fiktion-Kampagne in Nordrhein-Westfahlen. Wir hoffen, dass es uns auch in den kommenden Jahren gelingen wird, den Anteil unlizenzierter Software in Deutschland weiter zu senken."

Zentrale Ergebnisse der Studie aus den verschiedenen Regionen:
>>
Den höchsten Anteil unlizenzierter Software hat der Raum Asien/Ozeanien mit 61 Prozent, ein Rückgang um einen Prozentpunkt gegenüber 2013.

>> Den zweithöchsten Anteil hat Zentral- und Osteuropa mit 58 Prozent. Dies ist ein Rückgang um drei Prozentpunkte, gefolgt vom Nahen Osten und Afrika mit 57 Prozent, ein Minus von zwei Prozentpunkten.

>> Den geringsten Anteil hat weiterhin Nordamerika mit 17 Prozent, bei einem allerdings erheblichen Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar unlizenzierter Software.

>> In Westeuropa sank der Anteil um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent.
(BSA | The Software Alliance: ra)

eingetragen: 25.05.16
Home & Newsletterlauf: 08.07.16

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen