56 Prozent forderten Anonymität


Deutsche Chefs fürchten Whistleblower aus gutem Grund
Mehrheit der Arbeitnehmer würde Hinweise auf Missstände abgeben – moralische und professionelle Beweggründe überwiegen – jeder Dritte würde illegale IT-Aktivität bekannt machen.



In deutschen Unternehmen herrscht keine Akzeptanz für Verstöße und Missstände. Die überwiegende Mehrheit (62 Prozent) der Befragten einer aktuellen Umfrage schreitet dagegen zur Tat: Sie würden unethisches oder illegales Handeln am Arbeitsplatz durch einen Hinweis bekannt machen. Die Haltung der Führungsebene überrascht: 55 Prozent der Geschäftsführer vermuten Missstände in Unternehmen, die ihrem eigenen ähnlich sind. 17 Prozent wissen sogar von Missständen im eigenen Unternehmen. Ganze 40 Prozent der Geschäftsführer geben an, sich große Sorgen zu machen, dass jemand einen Hinweis darauf abgeben könnte.

Korrektheit und Disziplin scheinen noch immer Werte deutscher Arbeitnehmer zu sein. Denn die äußern großes Verständnis dafür, wenn jemand einen Hinweis auf illegales oder unethisches Handeln gibt:

>> 40 Prozent meinen, dass dieser zum Vorteil seiner Kollegen handelt,
>> 50 Prozent halten den gesetzlichen Schutz von "Whistleblowern" für nicht ausreichend,
>> 82 Prozent sind der Meinung, dass Unternehmen für Verstöße wie etwa unlizenzierte Software die Verantwortung tragen sollten.

Warum würden die Arbeitnehmer illegale Praktiken melden?
>> 72 Prozent würden aus moralischen Überzeugungen handeln,
>> 44 Prozent aus professionellen Gründen,
>> 30 Prozent als Reaktion auf schlechte Behandlung,
>> 16 Prozent für eine finanzielle Belohnung.

Damit sind Mitarbeiter in Deutschland im europäischen Vergleich diejenigen, die am ehesten finanzielle Interessen als Motiv für einen Hinweis angeben.

Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance, sagte: "Was diese Umfrage zeigt, ist das hohe Maß an Problembewusstsein für Verstöße in Unternehmen. Interessant ist, dass viele Arbeitnehmer in Deutschland es für sehr wahrscheinlich halten, dass andere Unternehmen illegal oder unethisch handeln, aber nur wenige das vom eigenen Unternehmen vermuten. Doch in den Führungsetagen ändert sich dieses Bild – Probleme im eigenen Unternehmen wie etwa unlizenzierte Software sind vielen Verantwortlichen bekannt. Sie fürchten zu Recht, dass Whistleblower sie aufdecken könnten. Wir erleben in unserer Ermittlungsarbeit häufig, dass Klagen der Mitarbeiter ungehört bleiben. Die Entscheidung, mit den Informationen zu Verstößen nach außen zu gehen, ist dann oft der einzige Weg."

Potentielle Whistleblower fordern Anonymität
Von den Befragten, die von Missständen im eigenen Unternehmen wussten, war nur ein Bruchteil (10 Prozent) unter keinen Umständen bereit, einen Hinweis abzugeben. Die Hälfte (50 Prozent) wünschte sich dafür Anonymität, ein Drittel (38 Prozent) forderte eine finanzielle Entlohnung.

Ältere Arbeitnehmer achten stärker auf ethische Aspekte
Eine weitere Besonderheit zeigte sich im Vergleich der Altersgruppen: bei den 18- bis 34-Jährigen machten 45 Prozent eine Belohnung zur Voraussetzung eines Hinweises, 56 Prozent forderten Anonymität, 11 Prozent würden einen Hinweis abgeben, "weil es richtig ist". Anders bei den über 55-Jährigen. Hier wünschten sich 36 Prozent Anonymität, nicht ein einzelner Befragter forderte eine Belohnung, doch 45 Prozent würden einen Hinweis abgeben, "weil es richtig ist".

Unlizenzierte Software: strafrechtliche und finanzielle Konsequenzen vielfach akzeptiert.
Unlizenzierte Software in Unternehmen finden nur 4 Prozent der Befragten akzeptabel, 47 Prozent halten sie für illegal, 24 Prozent für "nicht best practice" und 17 Prozent verurteilen sie als unethisch. 9 Prozent der Befragten vermuten, dass ihr Unternehmen unlizenzierte Software einsetzt, unter den Geschäftsführern liegt dieser Wert bei 26 Prozent. Unter den Konsequenzen, die die Befragten für unlizenzierte Softwarenutzung angebracht halten, führen die strafrechtliche Verfolgung (44 Prozent) und finanzielle Konsequenzen (41 Prozent) vor dem Rufschaden (16 Prozent).

Die Umfrage wurde im April 2017 vom Marktforschungsunternehmen Opinium unter 2.000 Arbeitnehmern in kleinen bis mittleren Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Sie ist Teil einer europaweiten Umfrage, deren Ergebnisse im Laufe des Jahres bekannt gegeben werden.
(BSA: ra)

eingetragen: 28.06.17
Home & Newsletterlauf: 13.07.17

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen