Steuerfachangestellte verdient am wenigsten


BVBC-Gehaltsanalyse: Gehälter in Rechnungswesen und Controlling überdurchschnittlich, aber rückläufig
Angestellte mit übergreifenden Leitungsfunktionen wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Leiter von Finanzabteilungen: Ihr Lohn fällt mit durchschnittlich 71.450 Euro am höchsten aus



Wer im Finanz- und Rechnungswesen tätig ist, kann überdurchschnittlich viel Geld mit nachhause nehmen. Dennoch sind die Gehälter in den letzten zwei Jahren um bis zu sechs Prozent gesunken, wie eine Umfrage des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller ergeben hat. Deutsche Vollzeit-Arbeitnehmerinnen und -Arbeitnehmer verdienten im letzten Jahr laut Statistischem Bundesamt ohne Sonderzahlungen 3.612 Euro monatlich, also 43.344 Euro pro Jahr. Die Durchschnittsgehälter im Finanz- und Rechnungswesen liegen deutlich darüber, wie eine repräsentative Umfrage des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) unter 1.284 Teilnehmern ergeben hat. Die Erhebung erfolgte Anfang des Jahres mittels eines Online-Fragebogens über einen Zeitraum von 27 Tagen.

Im Vergleich zur vorangegangenen Untersuchung des Berufsverbands vor zwei Jahren sind die Gehälter jedoch gesunken. Angestellte in der Buchhaltung verdienen mit 49.505 statt 51.157 Euro mehr als drei Prozent weniger. Am meisten verdient der Leiter Rechnungswesen mit 65.443 Euro, gefolgt vom Bilanzbuchhalter International und Konzernbilanzbuchhalter mit rund 60.000 Euro Jahressalär. Am wenigsten verdient der Steuerfachangestellte: Er erhält im Schnitt 29.195 Euro.

Im Controlling fällt der Gehaltsunterschied mit knapp sechs Prozent noch höher aus. Beschäftigte verdienen mit 59.689 Euro durchschnittlich 3.715 Euro weniger als noch zwei Jahre zuvor. Ihr Einkommen liegt damit aber auch mehr als 10.000 Euro über dem Durchschnittsgehalt in der Buchhaltung. "Das höhere Gehalt der Controller geht vor allem darauf zurück, dass sie in den meisten Fällen über ein Hochschulstudium verfügen und vornehmlich in größeren Unternehmen angestellt sind, die besser zahlen", erklärt Christel Fries, Präsidentin des BVBC. Berufserfahrung macht sich in diesem Bereich besonders bezahlt: Senior Controller verdienen mit knapp 66.000 Euro Jahresgehalt fast 30.000 Euro mehr als Junior Controller.

Daten Angestellter mit übergreifenden Leitungsfunktionen wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Leiter von Finanzabteilungen erhob der BVBC 2016 erstmals gesondert. Ihr Lohn fällt mit durchschnittlich 71.450 Euro am höchsten aus.

Gender Pay Gap
Die Einkommensdifferenz zwischen Frauen und Männern liegt zwar unter dem vom Statistischen Bundesamt ermittelten bundesdeutschen Durchschnitt von 21 Prozent. Mit 15 bzw. 19 Prozent (Controlling/Buchhaltung) fällt sie dennoch hoch aus. Dabei fällt auf, dass deutlich mehr Männer in Führungspositionen tätig sind als Frauen. Mit 42 Prozent stuft sich fast jeder zweite männliche Teilnehmer aus der Buchhaltung als Führungskraft ein, umgekehrt aber nur jede vierte Frau. Im Bereich Controlling fällt der Unterschied geringer aus: 30 Prozent der Controller und 27 Prozent der Controllerinnen sind in leitender Funktion tätig.

Konsum- und Investitionsgüterbranche zahlt am meisten
Angestellte aus dem Finanz- und Rechnungswesen verdienen in der Konsum- und Investitionsgüterbranche die höchsten Gehälter (Buchhaltung: 66.250 Euro; Controlling: 80.000 Euro). Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberatungen zahlen dagegen mit 32.341 Euro die im Schnitt geringsten Gehälter in der Buchhaltung. Controller sind dort kaum tätig, sie verdienen mit durchschnittlich 31.667 Euro im öffentlichen Dienst und in Verbänden am wenigsten.

Gehaltsbestimmende Faktoren: Berufserfahrung und Führungsverantwortung
Für mehr als 73 Prozent aller Teilnehmer steht fest: Berufserfahrung zahlt sich aus. Die Arbeitsjahre im Berufsleben halten die meisten für den bedeutendsten Faktor, wenn es um die Höhe ihres Gehalts geht. An zweiter und dritter Stelle sehen die Befragten die Übernahme von Führungsverantwortung und Weiterbildung. Sprachkenntnisse halten hingegen die wenigsten für gehaltsbestimmend.

Jeder zehnte Befragte glaubt außerdem, dass sich die tatsächlich geleisteten Stunden im Vergleich zur vereinbarten Arbeitszeit im Gehalt niederschlagen. Aber auch der Rest ist bereit, Mehrarbeit zu leisten, ohne sich dafür ein Gehaltsplus zu versprechen: Die Arbeitskräfte im Finanz- und Rechnungswesen leisten gemäß der BVBC-Gehaltsanalyse etwa 23 Überstunden pro Monat. Damit liegen sie bis zu 100 Prozent über den Ergebnissen, zu denen unterschiedliche Studien für deutsche Arbeitnehmer im Durchschnitt gelangen.

BVBC-Präsidentin Christel Fries zur diesjährigen Gehaltsumfrage des Verbands: "Die Ergebnisse verdeutlichen, wie zielstrebig diese Berufsgruppe ist. Das bestätigt sich auch darin, dass ein Großteil der Teilnehmer über Mehrfachqualifikationen verfügt. Viele haben neben einer Ausbildung ein Studium und oft mehr als eine Fortbildung absolviert. Für Fachkräfte im Finanz und Rechnungswesen gehört lebenslanges Lernen fest dazu. Das hat auch unsere Mitgliederbefragung 2015 ergeben, nach der fast jeder Zweite drei oder mehr Seminare pro Jahr besucht." (BVBC: ra)

eingetragen: 28.07.16
Home & Newsletterlauf: 16.09.16

BVBC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen