Selbstregulierung als Entscheidungshilfe


Der im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Kodex für seriöse Partnersuche im Netz zählt für die Mehrheit der Nutzer zu den wichtigen Entscheidungsgrundlagen für die Nutzung von Online-Partnerbörsen
Freiwillige Selbstregulierungsinitiative "S.P.I.N.-Kodex" des BVDW gilt als wichtige Entscheidungshilfe bei der Wahl von Online-Partnerbörsen

(27.02.13) - Deutsche Internetnutzer haben ein großes Vertrauen in Maßnahmen für Sicherheit und Transparenz von Online-Partnerbörsen. Dies berichtet der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. auf Basis einer Umfrage unter 1.825 Nutzern von Online-Partnerbörsen. Wichtig sind den Nutzern garantierte Kündigungs- und Widerrufsrechte, Verhinderung kriminellen Missbrauchs und ein transparenter Kündigungsprozess. Mit 88 Prozent gibt die deutliche Mehrzahl der Befragten an, dass Brancheninitiativen wie die freiwillige Selbstverpflichtung "Kodex Seriöse Partnersuche im Netz (S.P.I.N.-Kodex)" des BVDW als Entscheidungskriterium für eine Online-Partnerbörse sehr wichtig sind.

S.P.I.N.-Kodex steht bei Nutzern hoch im Kurs
Die zum 10. Safer Internet Day unter dem Motto ‚Online-Rechte und -Verantwortung‘ veröffentlichte BVDW-Studie bestätigt die hohe Relevanz von Sicherheit und Transparenz bei der Online-Partnersuche. Für die BVDW-Studie wurden 1.825 deutschen Internetnutzer über ihre Absichten bei der Online-Partnersuche und ihre Erwartungen an die Anbieter von Online-Partnerbörsen befragt. Als positives Ergebnis steht fest, dass die selbstverpflichtende Teilnahme der Unternehmen an Aufklärungs- und Transparenz-Initiativen zu den wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Wahl eines Anbieters zählen.

Tanja Feller, BVDW-Geschäftsführerin, kommentiert die Bedeutung der Selbstregulierungsinitiative S.P.I.N.-Kodex: "Der im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Kodex für seriöse Partnersuche im Netz zählt für die Mehrheit der Nutzer zu den wichtigen Entscheidungsgrundlagen für die Nutzung von Online-Partnerbörsen. Davon profitieren die Nutzer vornehmlich bei dem geschäftlichen Austausch mit den Anbietern, die sich einem sicheren und transparenten Umgang mit ihren Nutzern verpflichtet haben. Das Studienergebnis bekräftigt uns darin, Selbstverpflichtungsinitiativen wie den ‚S.P.I.N.-Kodex‘ mit Nachdruck gemeinsam mit den führenden deutschen Online-Partnerbörsen voranzubringen."

Mit 87,9 Prozent gibt die deutliche Mehrzahl der Befragten an, dass Initiativen wie die freiwillige Selbstverpflichtung "S.P.I.N.-Kodex" im BVDW sehr wichtig für die Entscheidung zur Nutzung einer Online-Partnerbörse sind. Mehr als drei Viertel der Befragten (76,5 Prozent) bestätigen, dass ihre Online-Partnerbörse die Verpflichtungen gemäß dem "S.P.I.N.-Kodex" voll und ganz erfüllt. Auf über acht von zehn Nutzern der Online-Partnerbörsen hat eine freiwillige Selbstregulierungsinitiative wie der "S.P.I.N.-Kodex" bei der Wahl einer Online-Partnerbörse im Fall einer erneuten Entscheidung für eine Plattform einen positiven Einfluss.

Bei den befragten Nutzern stehen Maßnahmen für Sicherheit und Transparenz bei den Online-Partnerbörsen generell hoch im Kurs. Als entscheidendes Kriterium gilt demnach die Garantie von Kündigungs- und Widerrufsrechten ohne Zusatzkosten für 96,7 Prozent der Nutzer, gefolgt vom Vorgehen gegen kriminellen Missbrauch (96,5 Prozent), einem transparenten Kündigungsprozess (96,4 Prozent) und leicht zugängliche und verständliche Nutzungsbedingungen (95,8 Prozent). Im Vergleich dazu liegt die Zufriedenheitsquote mit Transparenz und Sicherheit bei Online-Partnerbörsen bei mindestens 72 Prozent. Die höchste Zufriedenheitsquote besteht bei leicht zugänglichen und verständlichen Datenschutzbestimmungen (84,9 Prozent), dem Vorgehen gegen kriminellen Missbrauch (80,1 Prozent), leicht zugänglichen und verständlichen Nutzungsbedingungen (79,8 Prozent) und der Garantie von Kündigungs- und Widerrufsrecht ohne Zusatzkosten (78,7 Prozent).

Methodische Hinweise zur Untersuchung
Die BVDW-Studie analysierte die Zufriedenheit und die Erwartungen der Nutzer gegenüber der jeweilig benutzten Online-Partnerbörse. Schwerpunkt der Studie sind Transparenz und Sicherheit bei Online-Partnerbörsen. In diesem Kontext untersuchte der BVDW auch die Wahrnehmung des "S.P.I.N.-Kodex". Insgesamt nahmen 1.825 deutsche Internetnutzer von Online-Partnerbörsen an der Online-Umfrage des BVDW teil.
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen