Corporate Governance-System wichtig


Studie: International anerkannte Prinzipien einer Unternehmenskontrolle gewinnen auch in China an Einfluss
CMS Hasche Sigle und Deutsche Börse AG veröffentlichten eine Studie zur Corporate Governance in chinesischen Unternehmen

(03.13.13) - Der "China-Europe Private Equity Roundtable", eine von CMS Hasche Sigle und der Deutsche Börse AG initiierte Expertenrunde von chinesischen und europäischen Investoren im chinesischen Private Equity-Markt, veröffentlichte ihre dritte Weißbuch-Studie "Corporate Governance matters - The role and perspective of the private equity industry in China". Die Studie basiert auf einer Faktensammlung sowie auf Interviews, die mit europäischen und chinesischen Private Equity-Fonds-Managern, die in chinesische Unternehmen des privaten Sektors investieren, sowie institutionellen Investoren geführt wurden.

Volker Potthoff von CMS Hasche Sigle kommentiert: " International anerkannte Prinzipien einer Unternehmenskontrolle gewinnen auch in China an Einfluss, da ausländische Anleger, die in China investieren, diese Standards mehr und mehr verlangen werden." Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines ausgewogenen Corporate Governance-Systems für den künftigen Erfolg der Unternehmen, in die investiert wurde sowie für die Private-Equity-Manager mit Blick auf die zu erzielenden Kapitalerträge und die Möglichkeiten, neue Gelder einzuwerben und sich von Wettbewerbern zu differenzieren.

Die PE/VC-Industrie in China steht vor einem herausfordernden Umfeld. Das Fundraising des PE/VC-Marktes ist auf 7,8 Milliarden US-Dollar (erste sechs Monate des Jahres 2013 = H1 13) von 18,5 Milliarden US-Dollar in H1 12 und 16,2 Milliarden US-Dollar H2 12 gesunken.

Das Fundraising der US-Dollar Funds, also der Fonds, die internationales Kapital einsetzen, war besonders negativ betroffen. Im gleichen Zeitraum schrumpfte die Zahl der Investment-Deals von 941 auf 516 und die Zahl der PE/VC-unterstützten Börsengänge (IPOs) von 174 auf nur 13!

Dessen ungeachtet steht den Fonds-Managern noch immer investierbares Kapital von 116 Mrd. US-Dollar (PE-Fonds, H1, 13) und 50,3 Milliarden US-Dollar (VC-Fonds, H1, 13) zur Verfügung. Die Private Equity-Industrie spielt daher eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Privatwirtschaft in China sowie für die chinesischen Finanzmärkte und deren zukünftige Entwicklung.

In der Folge des sich verringernden Wachstums der chinesischen Wirtschaft, der so gut wie nicht vorhandenen Möglichkeiten von IPOs und des zunehmenden Wettbewerbs in vielen Bereichen der Wirtschaft, wird die Qualität der Investitionen mehr an Bedeutung gewinnen. "Die Zeiten, in denen Unternehmen mit hohen Marktmultiplikatoren aufgrund der Wachstumsphantasie in China an die Börse gebracht werden konnten, sind definitiv vorbei", sagt Alexander von Preysing, Leiter des Bereichs Issuers Service bei der Deutschen Börse AG. Fondsmanager, die sich am Markt differenzieren wollen, sehen die Einhaltung der strengen Corporate Governance als zentrales Thema, um den Wert während ihres Investitionszyklus zu steigern. Viele Fondsmanager würden eine strengere Vorgehensweise ihrer Investoren (Limited Partners) begrüßen, um internationale Corporate Governance-Standards zu implementieren. "Es ist noch ein weiter Weg, aber chinesische Unternehmer werden früher oder später verstehen, dass es unvermeidbar ist, die Regeln der Kapitalmärkte zu befolgen", betont Volker Potthoff von CMS Hasche Sigle. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen