Belohnung von Arbeitnehmer-Erfindungen


Erfindungen von Arbeitnehmern: Kulturelle Faktoren beeinflussen Belohnungssysteme
Der Großteil der befragten Unternehmen bietet Mitarbeitern auch ohne rechtliche Verpflichtung Belohnungen für Erfindungen

(28.08.14) – Die Rechtsberatungskanzlei CMS hat die Ergebnisse ihrer zweiten "Employee Inventor Rewards Survey" veröffentlicht – eine jährliche Analyse von europäischen Modellen und politischen Maßnahmen zur Belohnung von Arbeitnehmer-Erfindungen. Ein wichtiges Ergebnis: Großbritannien überholte Deutschland 2014 als das Land mit der intensivsten Forschungs- und Entwicklungstätigkeit Europas. Ein weiterer zentraler Aspekt der Umfrage ist das Ausmaß, in dem Belohnungen den Erfinder- und Innovationsgeist unter Arbeitnehmern tatsächlich fördern. Ein Drittel der Befragten (im Vergleich zu 40 Prozent im Vorjahr) gab an, mit Arbeitnehmern in Auseinandersetzungen über Anerkennungen für Erfindungen geraten zu sein – neben den positiven Implikationen für Innovationen können Belohnungssysteme also auch Uneinigkeit stiften.

Die Online-Umfrage über die Belohnungsmaßnahmen für Erfinder in 48 europäischen Unternehmen konzentrierte sich auf freiwillige Anerkennungen, wobei in manchen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, verpflichtende Vergütungssysteme in Kraft sind. Die meisten befragten Unternehmen waren multinationale Konzerne mit mehr als 10.000 Arbeitnehmern (42 Prozent), gefolgt von kleinen und mittelständischen Unternehmen der verschiedensten Branchen, wie etwa Technologie, Life Sciences und Konsumgüter.

78 Prozent der Befragten gaben an, über eine schriftliche Regelung für geistiges Eigentum zu verfügen – für CMS das Best-Practice-Beispiel für Unternehmen, die auch im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig sind. Überraschenderweise ergab die Umfrage jedoch, dass einige große multinationale Konzerne keine derartigen Regelungen umgesetzt haben.

Die Umfrage bestätigt die Bedeutung von kulturellen Faktoren bei der Belohnung von Arbeitnehmern. Unterschiede in der Landes-, aber auch der Unternehmenskultur haben einen Einfluss darauf, ob Mitarbeiter finanzielle Belohnungen oder andere Formen der Anerkennung, wie z. B. Erfinderplaketten oder feierliche Preisvergaben, höher bewerten.

Matthias Eck, Leiter des Patent Litigation Teams bei CMS, sagte: "Der Großteil der befragten Unternehmen bietet Mitarbeitern auch ohne rechtliche Verpflichtung Belohnungen für Erfindungen. Die Ansichten über die Belohnungen und ihre Auswirkungen sind jedoch geteilt. Die Entscheidung, welche Erfindungen man wie und in welchem Stadium belohnt, gleicht oftmals einer Gratwanderung – vor allem, wenn man den grenzübergreifenden Hintergrund von Forschung und Entwicklung in multinationalen Konzernen bedenkt. Anreize für Erfindungen durch Mitarbeiterbelohnungen genießen jedoch einen hohen Stellenwert. Das deutet darauf hin, dass die Unternehmen Innovation als treibende Kraft schätzen und fördern, die ihnen in ihren jeweiligen Branchen einen Spitzenplatz sichert."

Eine Vielzahl der befragten Unternehmen nutzt Belohnungssysteme als Anreiz für alle Arbeitnehmer, nicht nur jene, die ausschließlich für Erfindungen eingestellt wurden. Die meisten Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern auch nicht-finanzielle Anerkennungen, wie z. B. Erfinderplaketten und feierliche Preisvergaben. Die jährlichen Ausgaben für Belohnungen für Erfindungen belaufen sich in den meisten Fällen auf einen Betrag zwischen 5.000 und 25.000 Euro, wobei 18 Prozent der Unternehmen angaben, mehr als 100.000 Euro dafür aufzuwenden.

Der Zeitpunkt, zu dem Unternehmen ihre Mitarbeiter belohnen, variiert. Die letztjährige Umfrage ergab, dass die meisten Unternehmen (92 Prozent) Patentanmeldungen honorieren und 68 Prozent ihre Mitarbeiter für die Erteilung des Patents belohnen. 16 Prozent der Befragten zahlten den Erfindern mehr als 1.000 Euro zum Zeitpunkt der Patentanmeldung, was diese Phase zur lukrativsten für die Erfinder macht. Im Vorjahresvergleich stellt dies jedoch eine deutliche Verringerung dar, gaben 2013 noch 35 Prozent aller befragten Unternehmen an, Belohnungen in dieser Höhe auszuzahlen. Der Großteil der finanziellen Anerkennungen betrug, unabhängig vom Zeitpunkt der Auszahlung, zwischen 500 und 1.000 Euro. Ein kleinerer Prozentsatz der Befragten (44 Prozent) belohnt Mitarbeiter, wenn ihre Erfindung im Unternehmen selbst zur Anwendung kommt. In diesem Fall steht die Höhe der Anerkennung manchmal auch im direkten Zusammenhang mit dem Anteil des durch die Erfindung generierten Umsatzes. (CMS: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen