Elektronische Medien als Informationskanal


Umfrage: 80 Prozent der Deutschen begrüßen EU-Anlegerschutz 2014
Wenn Kunden selber auf die Suche nach interessanten Geldanlagen gehen, startet der Weg in der Regel im Internet

(29.07.13) - MiFID-Compliance: Acht von zehn Bankkunden in Deutschland sehen die neuen Transparenzpflichten der Institute für Wertpapiere als Schritt in die richtige Richtung. Ab 2014 schreibt der EU-Anlegerschutz (MiFID II) den Banken vor, die Depotbestände ihrer Kunden im Auge zu behalten und kritische Kursbewegungen umgehend mitzuteilen. Wichtigster Informationskanal ist dabei aus Verbrauchersicht das Internet – 59 Prozent der Bundesbürger wünschen sich einen Warnhinweis per E-Mail. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Cofinpro. 1.000 Bundesbürger wurden zu ihrer Meinung zum Mobile Banking befragt.

Die elektronischen Medien stehen bei Bankkunden als Informationskanal hoch im Kurs. Neben der E-Mail (59 Prozent) würde jeder Dritte künftig eine Smartphone-App der eigenen Bank nutzen, um sich auf dem Laufenden zu halten. Jeder Vierte plädiert für die SMS. Den klassischen Telefonanruf bevorzugen 43 Prozent.

Für die große Mehrheit der Bankkunden ist die Warnung vor kritischen Kursbewegungen allerdings erst der Anfang. 73 Prozent wünschen sich darüber hinaus bei veränderter Marktlage eine Empfehlung der Bank zu alternativen Anlagen. Nach Meinung von 64 Prozent sollte die Bank das Portfolio zudem jenseits von Schwankungen im Blick behalten und auf eigene Initiative über mögliche Neuanlagen informieren.

Wenn Kunden selber auf die Suche nach interessanten Geldanlagen gehen, startet der Weg in der Regel im Internet. Zwei Drittel der Befragten möchten sich erst einmal ungestört online ein Bild von der Angebotssituation machen und anschließend mit dem Berater in der Filiale das Gespräch suchen. 59 Prozent wünschen sich zudem freie Wahl dabei, spontan selber zu entscheiden, über welchen Kanal sie auf Bankinformationen zugreifen.

"Die neue Pflicht, kritische Kursbewegungen schnell mitzuteilen, zwingt Banken alle Kontaktmöglichkeiten zum Kunden auf den Prüfstand zu stellen", sagt Stefan Ankert, Wertpapier-Experte der auf Banken spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. "Qualitäts-Maßstab ist dabei die bruchfreie Kommunikation – beispielsweise vom Warnhinweis via E-Mail, SMS oder Telefon mit Reaktionsmöglichkeiten des Kunden über das Call Center bis hin zum persönlichen Bankberater in der Filiale. Institute, die hier die Nase vorn haben, sichern sich einen wichtigen Marktvorsprung und festigen die Kundenbindung." (Cofinpro: ra)

Cofinpro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen