Compliance im Gesundheitswesen


Anbieter im Gesundheitswesen setzen auf das Cloud-Faxen, um vertrauliche und sensible Dokumente sicher zu übertragen
Sicherheit, Datenschutz und regulatorische Compliance sind die wesentlichen Faktoren, die hinter der Einführung des Cloud-Fax im Gesundheitswesen stehen




Cloud-basiertes Faxen spielt in zahlreichen Bereichen (so auch im Gesundheitswesen) bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen eine entscheidende Rolle. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Maß an Sicherheit und Datenschutz zu verdanken. Gleichzeitig besteht bei Unternehmen die Notwendigkeit, eine Reihe von Datenvorschriften einzuhalten. Dies lässt sich einer Umfrage unter 1000 leitenden IT- und Unternehmens-Entscheidungsträgern in Großbritannien und in Europa entnehmen, die von eFax durchgeführt wurde.

Bei einer Befragung unter leitenden Managern in Großbetrieben, klein- und mittelständigen Unternehmen (KMU) und Behörden ergab sich, dass 62 Prozent der Unternehmen im Gesundheitswesen die identitätsbezogene Sicherheit als entscheidend dafür erachten, auf Cloud-basierte Fax-Systeme zu migrieren, wobei 21 Prozent diese Technologie als "extrem" sicher beschreiben.

Unter den Fax-Anwendern im Gesundheitswesen verwenden 37 Prozent Cloud-basierte Fax-Systeme, während 21 Prozent eine Kombination auf Cloud- und herkömmlichen Fax-Geräten nutzen. 17 Prozent halten an ihren traditonellen Fax-Geräten fest.

Zugleich gaben 42 Prozent der befragten Unternehmen im Gesundheitswesen an, dass sie vertrauliche Dokumente über passwortgeschützte E-Mails senden und empfangen. 25 Prozent gaben an, dass sie E-Mail-Verschlüsselungssoftware nutzen.

Zu den Umfrageergebnissen sagt Scott Wilson, zuständig für Vertrieb und Service bei eFax: "Auch wenn die Fax-Technologie schon über 40 Jahre alt ist, wird sie im Gesundheitswesen nach wie vor für die Übertragung wichtiger Dokumente genutzt, etwa für elektronische medizinische Patientenakten, Krankenakten, Testergebnisse, Röntgenaufnahmen und sonstige Untersuchungen umfassen.

Die Patientendaten liegen vermehrt in digitalisierter Form vor. Die Leute wollen einen direkten Zugang zu ihren Krankenakten, weshalb die elektronischen medizinischen Patientenakten auch so wichtig sind. Es stellt sich für Anbieter im Gesundheitswesen aber die Frage, wie sie diese Datensätze auf eine Weise verschicken und empfangen können, dass Informations- und Betriebssicherheit gleichermaßen gewährleistet sind", führt er weiter aus.

"Dass das E-Mail ein etabliertes und weit akzeptiertes Format für die meisten Mitteilungen darstellt ist klar. Zugleich wird es aber durch Abfangen und Hacker-Angriffe beeinträchtigt und verletzlich", erläutert Scott Wilson. "Cloud-Faxen ist sicherer als das Verschicken von E-Mails, nicht zuletzt deshalb, weil die Fax-Infrastruktur gegenüber dem Internet und den angeschlossenen Geräten weniger exponiert ist."

eFax hat die folgenden Faktoren identifiziert, die dem Fax ein anhaltende Wertschätzung und Bedeutung im Gesundheitswesen einbringen:

>> Informationssicherheit – Datensicherheit und Datenschutz bei Krankenakten sind für jeden Anbieter im Gesundheitswesen eine schwere Verantwortung. Dies gilt besonders in Zeiten, wenn der Gesundheitsbereich vermehrt zum Angriffsziel von Cyberkriminellen wird. Die Unternehmen im Gesundheitswesen müssen extrem sichere Kommunikationssysteme nutzen, die vor internen und externen Angriffen (einschließlich Ransomware-Bedrohungen) geschützt sind.

>> Datenschutz – Patienten machen sich ständig Sorgen um den Missbrauch vertraulicher medizinischer Daten. Das Fax ist deshalb nicht nur extrem sicher, sondern gewährleistet zudem auch, dass jeder versendete Datensatz und jedes Dokument mit einem genauen Datum- und Uhrzeitstempel versehen und hierdurch nachprüfbar ist.

>> Regulierungen – In der EU regelt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit ihren Vorkehrungen für Datenschutz und Persönlichkeitsrechten, wie Patienteninformationen erstellt und entsorgt werden müssen Um den Vorkehrungen der DSGVO vollständig zu entsprechen, müssen alle Kommunikationssysteme garantieren können, dass Patienteninformationen geschützt sind.

In den USA definiert der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) klare Leitlinien, die bei der Sicherheit und dem Umgang mit vertraulichen Informationen eingehalten werden müssen. Professionelle Anbieter im Gesundheitswesen müssen sich konform verhalten und dafür sorgen, dass ihre Patientendaten nicht gefährdet werden.

Datenaustausch
In Europa hat die Europäische Kommission (EC) ein Datenaustausch-Format für elektronische Patientenakten eingeführt, damit Patienten auf ihre Akten auch zwischen EU-Mitgliedsstaaten zugreifen und diese austauschen können. Die Anbieter im Gesundheitswesen benötigen deshalb ein informationssicheres, betriebssicheres und konformes Kommunikationsformat für die Übermittlung von Krankenakten, und zwar nicht nur zwischen Krankenhäusern, sondern auch länderübergreifend. (eFax: ra)

eingetragen: 16.11.22
Newsletterlauf: 09.02.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen