Compliance ist zu Pflichtübung geworden


Menschenhandel für Finanzinstitute ein ernstes Problem beim Kampf gegen Geldwäsche
Banken besorgt über durch Geldwäsche verursachtes menschliches Leid



Laut der Geldwäsche-Studie "The 2021 Global State of Anti-Money Laundering" von BAE Systems Applied Intelligence stellt für Compliance-Experten weltweit der Menschenhandel heute eines der größten Probleme dar. Der Studie zufolge sagen mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Compliance-Fachleute, dass sie nicht davon überzeugt sind, dass über Konten ihrer Kunden abgewickelte Geldwäschedelikte, die im Zusammenhang mit Menschenhandel stehen, verhindert werden können. Mehr als 60 Prozent der Befragten gaben an, dass hoch entwickelte neue kriminelle Methoden in den letzten 12 Monaten noch schwieriger zu erkennen waren und die finanziellen Auswirkungen für die Banken enorm sind. Im Vereinigten Königreich gab ein Viertel (25 Prozent) der Risiko- und Compliance-Experten in den Finanzinstituten an, dass der Menschenhandel die größten finanziellen Verluste aller Geldwäschedelikte verursacht. In den USA war es ein Drittel und in Australien fast die Hälfte (45 Prozent).

Neben Betrug, Korruption und organisierter Kriminalität wird der Menschenhandel als eine der fünf größten Sorgen genannt. Aus Sicht von mehr als einem Viertel (27 Prozent) der Befragten, stellt der Menschenhandel eine ernsthafte Sorge dar.

Fast ein Drittel (29 Prozent) gab an, dass ihre Teams Schwierigkeiten haben, die Schlüsselindikatoren für Menschenhandel zu erkennen, und jeder Fünfte (21 Prozent) verfügt einfach nicht über genügend Informationen zur Bekämpfung der Geldwäsche in seinem Unternehmen.

Compliance, also die Einhaltung von Vorschriften, ist für die Finanzinstitute ein wichtiger Kostenfaktor. Dies gilt insbesondere für die Bekämpfung von Geldwäsche. Viele Branchen-Experten (76 Prozent) sind jedoch der Meinung, dass Compliance zu einer reinenPflichtübunggeworden ist, die der Bekämpfung der wahren Quelle der Geldwäsche im Wege steht.

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Geldwäschefälle wurden im letzten Jahr nicht aufgedeckt und fast ein Fünftel (17Prozent) der Befragten sagt, dass Compliance inzwischen eine Formsachedarstellt, die nicht genügend dazu beitrage, die wahren Opfer der Geldwäsche zu verstehen und zu unterstützen.

Enda Shirley, Leiter der Compliance-Abteilung bei BAE Systems Applied Intelligence: "Für viele Finanzinstitute geht es bei der Bekämpfung der Geldwäsche nur noch darum, Geldstrafen oder Reputationsschäden zu vermeiden. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass das derzeitige System nicht annähernd in der Lage ist, den Kern der Problematik zu erfassen. Für viele ist die Einhaltung der Vorschriften dem eigentlichen Ziel in die Quere gekommen – nämlich der Identifizierung und dem Schutz der Opfer."

Mehr Zusammenarbeit und Informationsaustausch erforderlich
Die Studienergebnisse legen nahe, dass Banken und Finanzdienstleister, politische Entscheidungsträger und Strafverfolgungsbehörden in einer so genannten Feedback-Schleife für Finanzkriminalität zusammenarbeiten müssen, um die Herausforderungen der Geldwäsche besser zu bewältigen.

Viele Finanzinstitute wünschen sich mehr Input und Maßnahmen von Seiten der Strafverfolgungsbehörden, wobei die Hälfte der Befragten (50 Prozent) angab, dass sie sich derzeit nicht ausreichend unterstützt fühlen. Fast ein Drittel (32 Prozent) fordert einen stärkeren Austausch von Informationen innerhalb der Branche.

Enda Shirley: "Diese Vorfälle zum Zeitpunkt der Transaktion zu stoppen, ist wirklich nur ein kleiner Teil der Lösung des Problems. Wir müssen uns eingehender mit der Frage befassen, wie wir nach Frühindikatoren für diese häufiglebensverändernden Straftaten suchen können. Damit sich wirklich etwas ändert ist die Zusammenarbeit in der gesamten Branche, die mit der Bekämpfung von Geldwäsche befasst ist, unerlässlich. Das bedeutet, dass die Strafverfolgungsbehörden, die politischen Entscheidungsträger, die Finanzinstitute und die Anbieter von Anti-Geldwäsche-Technologie konsequent enger zusammenarbeiten müssen, um Erkenntnisse und Informationen auszutauschen."

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie "The 2021 Global State of Anti-Money Laundering":

Geldwäsche ist eine ernste und umfassende Herausforderung für die Gesellschaft
1. Mehr als die Hälfte der Geldwäsche schlüpft den Befragten zufolge durchs Netz.
2. Jeder Dritte gibt an, dass es fast unmöglich ist, neue Verbrechertypologien zu erkennen und dass es schwierig ist zu messen, wie oft Geldwäsche vorkommt und deren Auswirkungen zu quantifizieren.
62 Prozent sagen, dass es in den letzten 12 Monaten schwieriger geworden ist, Geldwäsche zu erkennen.

Warum löst Compliance das Problem nicht?
1. Einer von sechs Compliance-Experten sagt, dass Compliance zu einer Formsache geworden ist.
2. Die Mehrheit sagt, dass Compliance dem Problem nicht auf den Grund geht.
3. Dennoch versuchen die meisten Finanzinstitute, die Vorschriften einzuhalten, während sie gleichzeitig mit Budgetkürzungen von bis zu 25 Prozent konfrontiert sind.

Feedback-Schleife für Finanzkriminalität – gut gemachte Compliance hat großen gesellschaftlichen Einfluss
1. 40 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie von einer zentralen Anti-Geldwäsche-Organisation profitieren würden, um Informationen zwischen den wichtigsten Interessengruppen der Branche auszutauschen.
2. 92 Prozent der Befragten glauben, dass die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten, Strafverfolgungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern den Fortschritt behindert.

Zur Methodik der Studie "The 2021 Global State of Anti-Money Laundering": Atomik Research führte eine Online-Umfrage unter 452 Finanzexperten durch, die in den Bereichen Risikomanagement und Compliance von Banken und Versicherungentätig sind. Die Umfrage fand vom 16. bis 21. Juli 2021imVereinigten Königreich, den USA, Frankreich, Deutschland, Australien und Singapur statt. Atomik Research ist ein unabhängiges Marktforschungsinstitut mit MRS-zertifizierte Forschern, das sich an den MRS-Kodex hält.
(BAE Systems Applied Intelligence: ra)

eingetragen: 11.10.21
Newsletterlauf: 15.12.21

BAE Systems Applied Intelligence: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Transparenz ist die Basis für Resilienz

    Deutschland ist mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Vorreiter in Europa. 700 Unternehmen sind hierzulande seit Jahresbeginn verpflichtet, menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette zu adressieren, mehr als 2.000 weitere Unternehmen müssen diesen Kraftakt ab dem 1. Januar 2024 bewältigen.

  • Probleme bei der Strategieumsetzung

    Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie.

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen