Risikomanagement und Compliance


Unternehmen suchen nach eDiscovery-Lösungen, um besser auf strengere öffentliche Kontrollen vorbereitet zu sein
Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken - Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken


(28.03.13) - Über zwei Drittel aller Unternehmen geben an, dass im Jahr 2012 öffentliche Behörden strengere Überprüfungen ausgeführt hätten als in den Jahren zuvor. Jedes fünfte Unternehmen hatte in den letzten zwölf Monaten Probleme, die zu einer behördlichen oder internen Ermittlung führten. Dies sind zwei der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von internen juristischen Beratern führender internationaler Unternehmen durch Control Risks, Unternehmensberatung für Risikomanagement.

Auch im kommenden Jahr erwarten die befragten Rechtsbeistände nicht, dass ihre Aufgaben einfacher werden. Viele bereiten sich gezielt auf ein strengeres regulatorisches Compliance-Umfeld vor: Ein Drittel der Befragten erwartet, dass ihre Unternehmen in 2013 größeren Risiken gegenübersteht als im vergangenen Jahr.

Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken. 80 Prozent der Befragten nehmen an, dass die Information, die in sozialen Medien zu finden ist, für interne und externe Ermittlungen von Nutzen sein könnten. Ungefähr die gleiche Menge an Befragten haben intern Social Media-Richtlinien implementiert, um die Risiken zu verringern.

Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken und greifen dabei gemäß der Befragung von Control Risks zunehmend auf entsprechende Technologien zurück. Vier Fünftel aller Befragten gaben an, dass Sie schon mit eDiscovery-Anbietern zusammengearbeitet haben, um rechtswidriges Verhalten zu identifizieren und im Rahmen einer Ermittlung große Datenmengen kosteneffizient und schnell abzurufen und zu sichten.

Mike Brown, Director Legal Technologies EMEA von Control Risks, kommentierte die Ergebnisse der Studie: "Unternehmen werden heute genau unter die Lupe genommen und das nicht nur von Behörden, sondern auch von den Medien, ihren Kunden und Mitarbeitern. Alle diese Stakeholder verlangen von den Unternehmen, dass sie sich stets nachweisbar ethisch verhalten."

Brown fügte hinzu: "Bei der Komplexität heutiger Rechtsstreitigkeiten, besonders derjenigen, bei denen Drittparteien involviert sind, ist das Sammeln und Filtern sowie die Analyse der enormen Datendatenmengen eine Mammutaufgabe. eDiscovery-Software ist daher nicht mehr nur eine nette Spielerei, sondern essentiell für das Unternehmen." (Control Risks: ra)

Control Risks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen