Generelle Akzeptanz für Cloud-Angebote


"HR Trend Report 2015": Nur ganzheitliches Talent Management führt zum Erfolg
Talent Management als eine der wichtigsten Säulen der Personalarbeit begriffen wird

(01.07.15) - Talent Management ist in den Unternehmen mittlerweile etabliert. Die Personalabteilungen haben die strategische Bedeutung ganzheitlichen Talent Managements erkannt und erarbeiten zurzeit konkrete Maßnahmen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Insbesondere von dem Einsatz spezialisierter Talent-Management-Software für die Bereiche Personalentwicklung, Recruiting und Performance Management versprechen sich die Unternehmen einen Zugewinn in der Personalarbeit. Talent-Management-Software aus der Cloud erfreut sich dabei wachsender Beliebtheit. In der von SoftSelect in Kooperation Cornerstone OnDemand durchgeführten Anwenderbefragung wurden 163 große und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Talent Management befragt.

Der Wert strategischer und weitsichtiger Personalarbeit wird von den Unternehmen erkannt. Talent Management gehört mittlerweile auch in der DACH-Region zum festen Vokabular der HR. Dabei ist den Personalabteilungen bewusst, dass erfolgreiches Talent Management stets ganzheitlich begriffen werden muss. Das bedeutet, dass Firmen die Bereiche Recruiting, Personalentwicklung, und Performance Management übergreifend betrachten sollten, um fähige Mitarbeiter zu gewinnen, zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden. "Die tollsten Employer-Branding-Kampagnen und ansprechendsten Karrieresites auf Facebook nützen wenig, wenn die anschließenden Bewerbermanagement- und Onboarding-Prozesse nicht darauf abgestimmt sind", so Sascha Grosskopf, Initiator der Studie und Marketingleiter beim Talent-Management-Softwareanbieter Cornerstone.

In der Befragung von 163 Personalverantwortlichen aus mittelständischen und großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zeigte sich, dass Talent Management als eine der wichtigsten Säulen der Personalarbeit begriffen wird. 92 Prozent der Befragten gaben an, dass die Bedeutung des Talent Managements im Unternehmen sehr hoch oder hoch ist.

In der Vorgängerstudie aus dem Jahre 2013 lag dieser Wert noch bei 78 Prozent. Spezielle Talent-Management-Software spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt. Gut drei Viertel (77 Prozent) der befragten Unternehmen setzen bereits in der ein oder anderen Form professionelle Talent-Management-Software ein. Zuvorderst in den Bereichen Recruiting und Personalentwicklung kommen entsprechende Softwarelösungen bereits großflächig zum Einsatz. Die Nutzung von Talent-Management-Software hat in den letzten Jahren damit rasant zugenommen. Im Jahr 2013 hatte noch nicht einmal die Hälfte (45 Prozent) der befragten Unternehmen Software für das Talent Management im Einsatz.

Lesen Sie zum Thema „Cloud Computing“ auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Dabei kommt immer häufiger auch Talent-Management-Software aus der Cloud zum Einsatz. Die generelle Akzeptanz für Cloud-Angebote ist gegenüber der Vorgängerstudie damit sprunghaft angestiegen. 42 Prozent der Personalverantwortlichen gaben an, dass eine sehr hohe oder hohe Bereitschaft für den Einsatz entsprechender Lösungen im Unternehmen vorhanden sei. In 2013 lag dieser Wert mit 17 Prozent noch deutlich darunter.

Die Ergebnisse der Studie stimmen Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH, hoffnungsfroh: "Die Unternehmen in der DACH-Region sind offenbar auf einem guten Wege, Talent Management und Personalentwicklung zu systematisieren und auf eine neue Stufe zu heben. Dies steigert nicht zuletzt die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich und wird sich über kurz oder lang in Form von Produktivitätszugewinnen auswirken." (Cornerstone: ra)

CornerstoneOnDemand: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen