Generelle Akzeptanz für Cloud-Angebote


"HR Trend Report 2015": Nur ganzheitliches Talent Management führt zum Erfolg
Talent Management als eine der wichtigsten Säulen der Personalarbeit begriffen wird

(01.07.15) - Talent Management ist in den Unternehmen mittlerweile etabliert. Die Personalabteilungen haben die strategische Bedeutung ganzheitlichen Talent Managements erkannt und erarbeiten zurzeit konkrete Maßnahmen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Insbesondere von dem Einsatz spezialisierter Talent-Management-Software für die Bereiche Personalentwicklung, Recruiting und Performance Management versprechen sich die Unternehmen einen Zugewinn in der Personalarbeit. Talent-Management-Software aus der Cloud erfreut sich dabei wachsender Beliebtheit. In der von SoftSelect in Kooperation Cornerstone OnDemand durchgeführten Anwenderbefragung wurden 163 große und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Talent Management befragt.

Der Wert strategischer und weitsichtiger Personalarbeit wird von den Unternehmen erkannt. Talent Management gehört mittlerweile auch in der DACH-Region zum festen Vokabular der HR. Dabei ist den Personalabteilungen bewusst, dass erfolgreiches Talent Management stets ganzheitlich begriffen werden muss. Das bedeutet, dass Firmen die Bereiche Recruiting, Personalentwicklung, und Performance Management übergreifend betrachten sollten, um fähige Mitarbeiter zu gewinnen, zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden. "Die tollsten Employer-Branding-Kampagnen und ansprechendsten Karrieresites auf Facebook nützen wenig, wenn die anschließenden Bewerbermanagement- und Onboarding-Prozesse nicht darauf abgestimmt sind", so Sascha Grosskopf, Initiator der Studie und Marketingleiter beim Talent-Management-Softwareanbieter Cornerstone.

In der Befragung von 163 Personalverantwortlichen aus mittelständischen und großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zeigte sich, dass Talent Management als eine der wichtigsten Säulen der Personalarbeit begriffen wird. 92 Prozent der Befragten gaben an, dass die Bedeutung des Talent Managements im Unternehmen sehr hoch oder hoch ist.

In der Vorgängerstudie aus dem Jahre 2013 lag dieser Wert noch bei 78 Prozent. Spezielle Talent-Management-Software spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt. Gut drei Viertel (77 Prozent) der befragten Unternehmen setzen bereits in der ein oder anderen Form professionelle Talent-Management-Software ein. Zuvorderst in den Bereichen Recruiting und Personalentwicklung kommen entsprechende Softwarelösungen bereits großflächig zum Einsatz. Die Nutzung von Talent-Management-Software hat in den letzten Jahren damit rasant zugenommen. Im Jahr 2013 hatte noch nicht einmal die Hälfte (45 Prozent) der befragten Unternehmen Software für das Talent Management im Einsatz.

Lesen Sie zum Thema „Cloud Computing“ auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Dabei kommt immer häufiger auch Talent-Management-Software aus der Cloud zum Einsatz. Die generelle Akzeptanz für Cloud-Angebote ist gegenüber der Vorgängerstudie damit sprunghaft angestiegen. 42 Prozent der Personalverantwortlichen gaben an, dass eine sehr hohe oder hohe Bereitschaft für den Einsatz entsprechender Lösungen im Unternehmen vorhanden sei. In 2013 lag dieser Wert mit 17 Prozent noch deutlich darunter.

Die Ergebnisse der Studie stimmen Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH, hoffnungsfroh: "Die Unternehmen in der DACH-Region sind offenbar auf einem guten Wege, Talent Management und Personalentwicklung zu systematisieren und auf eine neue Stufe zu heben. Dies steigert nicht zuletzt die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich und wird sich über kurz oder lang in Form von Produktivitätszugewinnen auswirken." (Cornerstone: ra)

CornerstoneOnDemand: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen