Steigende Fluktuationsrate & Onboarding-Kosten


"ToxicEmployees": Wenn Mitarbeiter "Gift" für Rendite und Betriebsklima sind
Studie zeigt eine erhöhte Mitarbeiterfluktuation bedingt durch negatives Verhalten am Arbeitsplatz und identifiziert Warnzeichen bei der Kandidatenauswahl

(13.05.15) - Mitarbeiter, die das Betriebsklima vergiften, stellen für Unternehmen nicht nur einen enormen Kostenfaktor dar, sondern haben auch einen nachhaltigen negativen Einfluss auf die Unternehmenskultur. In der neuen Studie "ToxicEmployees in the Workplace" weist CornerstoneOnDemand nach, dass die indirekten Kosten solcher Mitarbeiter weitaus höher sind als die direkten Auswirkungen ihres Fehlverhaltens am Arbeitsplatz. Denn sie erledigen nicht nur die eigene Arbeit schlecht, sondern sorgen auch noch dafür, dass das Abwanderungsrisiko guter Mitarbeiter um 54 Prozenthöher liegt, wenn sie mit einem "toxicEmployee" zusammenarbeiten müssen. Und es gesellt sich noch ein weiteres hinzu: Die Onboarding-Kosten für die Einstellung eines schlechten Mitarbeiters belaufen sich auf das Dreifache.

Im Rahmen der Studie analysierte Cornerstone einen anonymisierten Datensatz von 63.000 eingestellten Mitarbeitern und filterte diejenigen heraus, die aufgrund eines akuten Fehlverhaltens (toxicbehavior) entlassen wurden. Darunter fallen Delikte wie Gewalt am Arbeitsplatz, Drogen- oder Alkoholmissbrauch, sexuelle Belästigung, Urkundenfälschung, Betrug und andere Verstöße. Insgesamt erfüllten 3 bis 5 Prozent der Mitarbeiter aus der Stichprobe diese Kriterien. Ziel war es, herauszufinden, ob sich über eine gezielte Datenanalyse die Faktoren für "toxisches" Verhalten sowie die Auswirkungen eines solchen Verhaltens auf andere Mitarbeiter identifizieren und quantifizieren lassen. "Die Feststellung, dass sich beide Fragen messen lassen und Verhalten in der Tat vorhersagbar ist, unterstreicht den großen Nutzen datengestützter Intelligenz für die Unterstützung von Personalentscheidungen", sagt Sascha Grosskopf, Demand Generation Manager EMEA bei CornerstoneOnDemand.

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass "toxicemployees" nicht nur immense Direktkosten beispielsweise durch Klagen, Diebstahl oder Betrug verursachen, sondern ein Unternehmen auch als sozialen Organismus nachhaltig schädigen und die Leistungsfähigkeit anderer Mitarbeiter langfristig negativ beeinflussen:

• >> Die Wahrscheinlichkeit, dass ein guter Mitarbeiter kündigt, ist um 54 Prozent höher, sobald sich ein "toxicemployee" im Team befindet – bei einem Verhältnis von 1:20.
• >> Durch die steigende Fluktuationsrate erhöhen sich gleichzeitig die Onboarding-Kosten um ein vielfaches. So kostet ein Unternehmen die Einstellung eines einzigen schlechten Mitarbeiters auf ein Team von 20 Mitarbeitern ca. 12.800 Dollar. Im Vergleich liegen die Kosten für die Einstellung eines "nicht-toxischen" Mitarbeiters im Durchschnitt bei gerade einmal 4000 Dollar.
• >> Schlechte Mitarbeiter beeinflussen die Leistung ihrer Kollegen im Tagesgeschäft nur marginal. Entscheidender sind ihre Langzeitauswirkungen durch die Erhöhung von Stress und Burnout-Risiko.

Fachkräftemangel und demografischer Knick auf der einen, Technologisierung und Globalisierung auf der anderen Seite, machen den Einstellungsprozess heute komplexer denn je. Nicht zuletzt aus diesem Grund liegt die Trefferquote in der Personalauswahl bei Neueinstellungen gerade einmal bei 30 Prozent. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, für den Unternehmenserfolg hinderliche Kandidaten frühzeitig zu identifizieren. Vor diesem Hintergrund identifiziert die Studie von Cornerstone verschiedene Verhaltensweisen, die als potenzielle Warnsignale gesehen werden können.

• >> Rund ein Drittel der Kandidaten (33 Prozent), die sich bei einem Assessment als "regelkonform" einstufen, fallen in die Kategorie "toxicemployee". Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Assessment-Fragen weniger offensichtlich zu stellen.
• >> Ähnliches gilt für Bewerber, die von ihren technischen Fähigkeiten für einen Job besonders überzeugt sind. Hier erhöht sich die Wahrscheinlichkeit um 43 Prozent.
• >> Darüber hinaus gehören fehlende Teilnahmebereitschaft und Zuverlässigkeit sowie mangelnde Kundenorientierung zu den häufigsten Vorhersagewerten für "toxisches" Verhalten.
• >> Fehlverhalten am Arbeitsplatz ist "ansteckend" und überträgt sich besonders schnell bei größere Teams, da diese in der Regel schwerer zu managen und kontrollieren sind.
(CornerstoneOnDemand: ra)

CornerstoneOnDemand: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen