Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte


Studie: Unternehmensweites Datenmanagement und staatliche Regulierung im Finanzsektor
Datenqualität sei für Compliance-Projekte "sehr wichtig" oder "extrem wichtig": Einschätzung der Finanzunternehmen zu Datenmanagement, Regulierung und Finanzkrise auf


(21.01.10) - Aktuell wurden die Ergebnisse einer marktübergreifenden Studie präsentiert, die im Laufe des Jahres 2009 mit erfahrenen IT- und Datenverantwortlichen großer Finanzdienstleister durchgeführt wurde. Die Studie ermittelte im Auftrag von DataFlux die aktuellen Ansichten und Vorgehensweisen zum unternehmensweiten Datenmanagement und der staatlichen Regulierung im Finanzsektor.

Ein Konsortium unabhängiger Marktforschungsunternehmen, die auf die Bereiche IT und Finanzdienstleistung spezialisiert sind – BDRC, PAC und Lodestar Research – befragte Datenmanagement-Verantwortliche in Finanzdienstleistungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Umfrage zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Abweichungen in der Art und Weise wie Daten über geographische Grenzen hinweg verwaltet werden.

Die Kernaussagen der Studie:
Daten werden in allen Märkten als strategisches Wirtschaftsgut betrachtet, dies bestätigen neun von zehn Teilnehmer der Studie (US.: 91 Prozent, UK.: 90 Prozent; Frankreich: 93 Prozent; Deutschland: 95 Prozent). Einigkeit herrschte auch darüber, dass Investitionen im Bereich Datenmanagement im Wesentlichen auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben abzielen (US.: 86 Prozent; UK.: 73 Prozent; Frankreich: 54 Prozent; Deutschland: 61 Prozent). Die Effizienz der betriebswirtschaftlichen Abläufe stand in Europa an zweiter Stelle bei den Gründen in Datenqualität zu investieren. Einzig die Verantwortlichen in den USA sahen den Wettbewerbsvorteil an zweiter Stelle.

Studienteilnehmer aus den USA und Großbritannien erwarten in naher Zukunft die weitere Zunahme gesetzlicher Regulierungsvorgaben (US.: 90 Prozent, UK.: 91 Prozent). Auch die französischen Studienteilnehmer erwarten eine Zunahme der gesetzlichen Regulierung, allerdings in geringerem Umfang (59 Prozent). Die große Mehrheit der deutschen Teilnehmer zeigte sich in diesem Punkt unschlüssig: 73 Prozent gaben an, sie wüssten nicht, was zu erwarten sei.

In der Art und Weise, wie Daten verwaltet werden, steht Großbritannien an der Spitze. 32 Prozent der Organisationen verwalten Daten auf strategischer Unternehmensebene. Im Vergleich dazu liegt Deutschland bei 25 Prozent, Frankreich bei 22 Prozent und die USA liegen bei 17 Prozent.

Hohe Übereinstimmung herrscht auch darin, dass ein hohes Maß an Datenqualität die Voraussetzung ist, gesetzliche Vorgaben einhalten zu können. 100 Prozent der Studienteilnehmer in Großbritannien gaben an, Datenqualität sei für Compliance-Projekte "sehr wichtig" oder "extrem wichtig". Die Zahl liegt in Deutschland bei 96 Prozent, in Frankreich bei 89 Prozent und in der Vereinigten Staaten bei 86 Prozent.
Bei der Frage nach Prozessen zur Überprüfung von Kunden oder Geschäftspartnern hinsichtlich internationaler Fahndungslisten, gab eine erhebliche Zahl von Finanzdienstleistern (46 Prozent) in den Vereinigten Staaten an, davon entweder nichts zu wissen oder keine solchen Prozesse installiert zu haben. Im Vergleich dazu scheinen europäische Länder besser vorbereitet zu sein: 91 Prozent der Unternehmen in Großbritannien, 87 Prozent in Deutschland und 78 Prozent in Frankreich gaben an, entsprechende Prozesse etabliert zu haben.

Innerhalb der europäischen Finanzdienstleister zählt das Datenmanagement nach wie vor in den IT-Bereich. In Frankreich liegt die Verantwortung für das Datenmanagement zu 57 Prozent bei den IT-Abteilungen, im Vergleich zu 49 Prozent in Deutschland und 36 Prozent in Großbritannien. Generell ergab die Studie, dass in Europa dedizierte Datenmanagement-Teams fehlen. Deutschland liegt hier mit 22 Prozent der Unternehmen mit eigenen Teams noch gut im Vergleich zu 14 Prozent in Großbritannien und 11 Prozent in Frankreich.

"Die internationale Finanzkrise bietet die Chance, wichtige Prozesse und Vorschriften neu zu überdenken.", erklärt Tony Fisher, Präsident und CEO von DataFlux. "Werden Daten auf Unternehmensebene verwaltet und überwacht, halten die Unternehmen auch die gesetzlichen Vorschriften ein und treffen gleichzeitig bessere Geschäftsentscheidungen. Der Grundstein für weitere Erfolge wird so gelegt. Diese Studie zeigt auf, dass Datenqualität in wichtigen Märkten der Welt als entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gesehen wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass noch viel Arbeit investiert werden muss, bis Daten tatsächlich als vertrauenswürdiges Wirtschaftsgut gelten können."

Über die Studie
Die Umfrage wurde von unabhängigen Meinungsforschungsinstituten BDRC (U.K.), PAC (Deutschland und Frankreich) sowie Lodestar Research (USA) durchgeführt. Befragt wurden Verantwortliche für Datenmanagement innerhalb großer Finanzdienstleistungsunternehmen in den jeweiligen Märkten. (DataFlux: ra)

DataFlux: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen