"Big Data Report": Unternehmen in den Startlöchern


Erst 8 Prozent der Unternehmen haben Big Data-Projekte beendet, aber 78 Prozent beschäftigen sich mit Datenanalysen
Schwerpunkt auf internen Daten wie Prozess- und Sensordaten - Größte Herausforderungen sind interner Wissensaufbau und Datenschutz

(27.10.15) - Unternehmen setzen sich zunehmend mit den Möglichkeiten der Datenanalyse auseinander. Zwar haben erst ein Viertel der Unternehmen konkrete Projekte gestartet und sogar erst 8 Prozent tatsächlich beendet, dennoch beschäftigen sich 78 Prozent der Unternehmen mit der Thematik. Dies zeigen die aktuellen Zahlen zur Verbreitung von Datenanalysen des "Big Data Reports" der Hochschule Reutlingen, der im Auftrag der T-Systems Multimedia Solutions erstellt wurde. Je nach Unternehmensgröße sind deutliche Unterschiede in der Akzeptanz und im Einsatz von Big Data zu erkennen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern befassen sich noch kaum mit den Möglichkeiten der Datenanalyse.

Interne Daten im Fokus, Echtzeit-Analysen im Kommen
Bei der Hälfte der Unternehmen stehen interne Daten, wie etwa Prozess- oder Sensordaten im Fokus der Analysen. Kernziele sind dabei die Prozessoptimierung (52 Prozent) sowie die Analyse von Kundenanliegen (52 Prozent). Vorausschauende Analysen, sogenannte Predictive Analytics, die insbesondere im Maschinen- und Wartungsumfeld interessant sind, finden in 20 Prozent der Unternehmen Anwendung. Während bei ca. einem Drittel der Befragten die Daten bei Bedarf ausgewertet werden, setzen 14 Prozent der Unternehmen schon auf fortlaufende Datenanalysen in Echtzeit.

Hohes Bewusstsein für Datensicherheit
Seriöse Datenanalysen sind ohne Datenschutz undenkbar. IT-Verantwortliche sind sich dieser Herausforderung durchaus bewusst. Die Datensicherheit steht mit rund 70 Prozent der Nennungen bei den skizzierten Anforderungen an die IT an vorderer Stelle. Das zeigt, dass in den Unternehmen ein großes Sicherheitsbewusstsein hinsichtlich unternehmens- sowie kundenkritischer Daten vorherrscht und dem Schutz vor Verlust und Missbrauch von Daten hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die meisten Unternehmen verfügen bislang über wenig eigenes Wissen zum Themenfeld und nutzen zu 56 Prozent externes Know-how. Daher sehen 72 Prozent der Befragten die Entwicklung unternehmensinterner Fähigkeiten als vorrangige Aufgabe.

"Es ist es enorm wichtig, das Thema nicht isoliert zu betrachten und Insellösungen aufzubauen. Unternehmen müssen Big Data vor allem in die gesamte digitale Strategie einbetten, wenn sie sich durch die Analyse großer Datenmengen verbessern möchten", so Prof. Alexander Rossmann, Hochschule Reutlingen.

"Wir sehen im Geschäftsalltag, dass sich Datenanalysen immer stärker durchsetzen. Speziell Branchen mit einem hohen Aufkommen an Prozess- und Kundendaten können davon am schnellsten und stärksten profitieren", so Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer der T-Systems Multimedia Solutions.

Über die Studie
Die Ergebnisse des "Big Data Reports" wurden unter 111 CIOs und IT-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen ermittelt. Der Report ist mit aktuellen, bereits in der Praxis befindlichen Anwendungsbeispielen für Datenanalysen angereichert.
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen