Immer wichtiger werden Zertifizierungen


Welche Fähigkeiten ein erfolgreicher Revisor mitbringen und sich aneignen sollte
Persönliche Kompetenzen und anerkannte Zertifizierungen werden immer wichtiger für Interne Revisoren



In kaum einer Branche spielen stetige Aus- und Weiterbildung sowie eine fachspezifische Zertifizierung eine größere Rolle als in der Internen Revision. Zwei CBOK-Teilstudien beschäftigen sich nun mit den Fragen, welche Fähigkeiten ein erfolgreicher Revisor mitbringen und sich aneignen sollte sowie, welche Zertifizierungen für wen sinnvoll sind. Beide Teilstudie zeigen auf: Interne Revisoren entwickeln sich ständig weiter – fachlich, aber auch im Bereich der persönlichen Kompetenzen.

An oberster Stelle der am meisten geforderten Fähigkeiten eines Internen Revisors stehen persönliche Kompetenzen wie etwa analytisches bzw. kritisches Denken sowie eine erstklassige Kommunikationsfähigkeit. Mitarbeiter mit diesen Fähigkeiten seien schwer zu finden, da man diese Eigenschaften oft nicht einfach erlernen könne – es brauche vielmehr Erfahrung. Deshalb hält die Mehrheit der Chief Audit Executives (CAEs) diese Kompetenzen auch für eine unbedingte Voraussetzung für eine weiterführende Karriere in der Internen Revision, so das Ergebnis der Teilstudie "The Top 7 Skills CAEs Want". Auf den weiteren Plätzen folgen dann die fachlichen Expertisen wie Accounting, Risikomanagement, IT, branchenspezifisches Wissen und Datenanalyse.

Immer wichtiger werden auch die Zertifizierungen, die man in der Internen Revision ablegen kann. Die Studie "Lifelong Learnings for Internal Auditors" belegt, dass die Anzahl und Wichtigkeit der Zertifizierungen und Qualifizierungen in der Branche weltweit steigen. Diese Abschlüsse sind Nachweis und Merkmal einer besonderen Qualifikation und einer hohen Professionalität im Bereich der Internen Revision.

Die Studie zeigt: Im Durchschnitt besitzt mittlerweile beinahe jeder zweite Interne Revisor einen solchen Abschluss (43Prozent). Führend ist dabei der Titel Certified Internal Auditor (CIA), der von etwa einem Drittel aller Revisoren getragen wird.

Grundlage für diese beiden Teiluntersuchungen sind die Ergebnisse der weltweiten Studie "Global Internal Audit Common Body of Knowledge", die mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern die umfassendste kontinuierliche Umfrage zur Internen Revision weltweit ist. Etwa 25 Teilstudien mit Themenschwerpunkten wurden und werden in regelmäßigen Abständen vom IIA veröffentlicht. Das DIIR - Deutsche Institut für Interne Revision e.V. hat die Studie federführend in Deutschland durchgeführt und gibt jeweils einen kurzen Überblick über die aktuellen Themen. (DIIR: ra)

eingetragen: 28.07.16
Home & Newsletterlauf: 16.09.16

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen