ESG und Customer Experience


Neue Studie enthüllt Prioritäten deutscher Banken und Vermögensverwalter
Immer stärkerer regulatorischer Druck zwingt den Finanzsektor, das Geschäftsmodell kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen



Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen. Die Prioritäten und Intensität hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensgröße ab. Neben nachhaltigen Investments und künstlicher Intelligenz sind die ständig steigenden Anforderungen an die Kundenzufriedenheit Treiber für Veränderungen.

Der Finanzsektor in Europa befindet sich in einer tiefgreifenden Übergangsphase. Der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und die Gefahr einer Rezession haben die Rentabilität der Akteure unter Druck gesetzt. Die Zahlen sprechen für sich: Über 52 Prozent der befragten Banken und Vermögensverwalter gaben an, binnen der nächsten zwei Jahre im vollen Spektrum Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig arbeiten aktuell bereits über 40 Prozent an innovativen Konzepten für ihre Customer Experience.

Das besagt die aktuelle Studie "Unlocking opportunity in challenging times: innovation in European Financial Services”. Eine deutliche Mehrheit (fast 70 Prozent) ist zudem der Meinung, dass der immer stärkere regulatorische Druck sie dazu zwingt, ihr Geschäftsmodell kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen. "Der Schutz der Anleger und Umweltbelange werden für die Aufsichtsbehörden in Europa immer mehr zur Priorität”, erklärt Luigi Marciano, Gründer und CEO von Objectway. Angesichts der jüngsten Finanzkrise und des "Bank-Run" auf Privatbanken in den USA sei der Ruf nach einer strengeren internationalen Regulierung unvermeidlich.

Das Ausmaß ist zwar ungewiss, es ist allerdings davon auszugehen, dass sie eine Reihe zusätzlicher Kosten für Verwaltung und Rechtsabteilungen verursachen werden. Effizientere und technologisch fortgeschrittene Geschäftsprozesse werden daher notwendig. Zudem machen veränderte Erwartungen der Kunden hinsichtlich nachhaltiger Anlagen oder neuer Kommunikationskanäle den technologischen Fortschritt im Finanzsektor unumgänglich.

Sinkende Rentabilität und zweifelnde Kunden
Die Studie zeigt, dass die Ertragsprognosen des privaten Vermögenssektors für 2023 auf ein weiteres Jahr der Stagnation hindeuten. Hinzu kommt, dass Kunden die Anzahl ihrer Vermögensverwalter stetig minimieren. Arbeitete ein Privatkunde im letzten Jahr im Durchschnitt noch mit 4,6 Vermögensverwaltern, sind es heute nur noch 4,2. Das verwaltete Kapital bleibt hingegen stabil. Das deute laut Marciano darauf hin, dass die Kunden ihre Anlagemöglichkeiten reduzieren, weil beispielsweise ihre Portfolios nicht wachsen oder andere Anforderungen etwa bei der Zusammenarbeit nicht erfüllt werden. Der steigende Konkurrenzkampf ist laut der Studie bei rund 84 Prozent der befragten Finanzunternehmen deutlich spürbar.

Alles steht und fällt mit der Kundenzufriedenheit
Um diese Pattsituation zu überwinden, hilft nur die digitale Flucht nach vorne. Die Studie zeigt, dass die Banken und Vermögensverwalter ihre Investitionen in Technologie im vergangenen Jahr um 8,5 Prozent erhöht haben und bis Ende des Jahres vermutlich um weitere 9,2 Prozent steigern werden. Ziel ist hauptsächlich, das Kundenerlebnis für die immer stärker nach digitalen Technologien verlangenden Kunden zu verbessern, Prozesse und Geschäftsabläufe zu optimieren und das Angebot an Produkten und Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Knapp die Mehrheit, fast 40 Prozent der Befragten gaben Customer Experience als wichtigste Priorität an. "Der stärkere Wettbewerb zwischen den Akteuren, die Herausforderung der Digitalisierung und die Fähigkeit, die Ergebnisse der Investitionen auch zu garantieren, sind die wichtigsten Prioritäten", kommentiert Marciano. Eine dauerhafte Beziehung zu immer anspruchsvolleren Kunden sei der entscheidende Faktor. Dabei ist künstliche Intelligenz (KI) das große Thema, fast 50 Prozent nennen KI und Machine Learning als die größten Veränderungen in den Customer Experience-Strategien der nächsten zwei Jahre, gefolgt von der Ausweitung der Anzahl an Kanälen mit Kundenkontakt (35,6 Prozent).

ESG-Angebot ist ein Muss – kein "nice to have"
Geht es allerdings um die Innovationen hinsichtlich des Angebots, nehmen ESG-Investments den absoluten Löwenanteil ein. Über die gesamte Branche hinweg planen 84,5 Prozent in den nächsten drei Jahren ESG-Investmentoptionen aufzunehmen oder auszuweiten – allen voran der Bereich Private Wealth mit 97,2 Prozent. "Nachhaltige Geldanlagen sind bei vermögenden Privatpersonen in Europa und weltweit auf dem Vormarsch, da das Bewusstsein für positive soziale und ökologische Auswirkungen in Verbindung mit verbesserten finanziellen Erträgen wächst", so Marciano. Dabei gäbe es verschiedene Möglichkeiten ein ESG-konformes Profil zu entwickeln oder zu schärfen. Die Schaffung neuer Anlagelösungen ist für 73 Prozent der Befragten die natürliche Reaktion auf die sich ändernden Prioritäten der Anleger. Als andere wichtige Mittel zur Entwicklung einer ESG-Marke wurden in der Studie beispielsweise die Befragung von Kunden zu ihren ESG-Ansichten (64,7 Prozent) oder zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für die finanzielle Bildung (48,5 Prozent) genannt.

Der Bedarf an strategischen Partnern
Unabhängig von den Prioritäten des Unternehmens erfordern erfolgreiche strategische Innovationen einen koordinierten Ansatz sowie gemeinsame Ziele aller Beteiligten. "Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die ein Ökosystem von Fintech- und Wealthtech-Experten mit sich bringt und lagern Aspekte ihres Geschäfts aus. So schaffen sie neue Wachstumschancen und reduzieren gleichzeitig die Kosten sowie die Komplexität der Verwaltung", erklärt Marciano. Flexibilität ist laut der Studie der wichtigste Grund für die Auslagerung eines Innovationsprojekts. Das gilt vor allem in großen Unternehmen (47,6 Prozent), die zwar über interne Ressourcen verfügen, diese aber nicht ausschließlich für eine möglicherweise kritische Modernisierung einsetzen wollen. Der andere Schlüsselfaktor ist mit rund 40 Prozent eindeutig die Kosten, insbesondere für kleinere Unternehmen. Denn für sogenannte Boutiquen ist es meist nicht kosteneffizient, Software intern zu entwickeln. (Objectway: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 04.10.23

Objectway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen