ESRS - European Sustainability Reporting Standards


Umfrage zu den Änderungsvorschlägen der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards
65 Prozent der deutschen Organisationen nutzen die Verzögerung der Omnibus-Direktive, um Datenlücken für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen



Der EU-Rat hat offiziell seinen Standpunkt zu den Änderungsvorschlägen der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS - European Sustainability Reporting Standards) verabschiedet. Damit unterstützt er eine Reduzierung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen sowie eine Verschiebung einiger Verpflichtungen auf das Jahr 2028.

Während Kritiker der Meinung sind, dass dieser Schritt die grünen Ambitionen der EU verwässern könnte, zeigt eine neue Umfrage von Sphera, dass die Mehrheit der Unternehmen die Verzögerung als Chance nutzt, um sich einen Vorsprung zu verschaffen.

In der Umfrage unter fast 400 Führungskräften aus EU-Unternehmen stellt Sphera fest, dass Daten während der Verzögerung oberste Priorität haben.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage zählen:
>> 65 Prozent der deutschen Befragten (60 Prozent aller EU Befragten) geben an, dass die Verbesserung der Datenerfassung und -qualität während der Verzögerung Priorität haben
>> 31 Prozent der deutschen Befragten (28 Prozent aller EU Befragten) nutzen die Verzögerung, um in die Transparenz ihrer Lieferanten über die erste Ebene (Tier 1) hinaus zu investieren.
>> 50 Prozent der deutschen Befragten (53 Prozent aller EU Befragten) haben bereits ihre Bemühungen zum Management von Lieferkettenrisiken durch verbesserte Daten intensiviert.

Dennoch sehen nicht alle Befragten die Verzögerung in gleichem Licht. Während 44 Prozent in Deutschland (51 Prozent aller in der EU) die Verzögerung als Chance sehen, um Nachhaltigkeits- und Lieferkettenziele neu auszurichten, sind 44 Prozent in Deutschland (46 Prozent aller EU befragten) der Meinung, dass die vorgeschlagenen ESRS-Änderungen ein Zeichen dafür sind, dass die EU hinter den Nachhaltigkeitsambitionen der Unternehmen zurückbleibt. Diese Diskrepanz spiegelt sich in der Tatsache wider, dass mit 37 Prozent etwas über Drittel der in Deutschland Befragten (47 Prozent aller EU-Befragten) angibt, noch immer im Unklaren zu sein, wie sie sich in der sich wandelnden Regulierungslandschaft zurechtfinden sollen. Es ist deutlich, dass die zusätzliche Zeit zwar eine willkommene Erleichterung ist, die Nachhaltigkeitsziele Europas jedoch ohne klarere Vorgaben aus Brüssel nicht erreicht werden können.

Stefan Premer, Director of Consulting bei Sphera, sagt dazu:
"Es ist ermutigend zu sehen, dass viele EU-Unternehmen die im Omnibus-Vorschlag vorgesehene Verzögerung nicht als Bremse sehen, sondern als Chance, voranzukommen. Wir beobachten einen echten Fokus auf der Entwicklung umfassenderer und ganzheitlicherer Nachhaltigkeitsprogramme. Das bedeutet eine Stärkung der Nachhaltigkeitsdaten, beispielsweise durch die Verbesserung der GHG-Inventare (Treibhausgase) und der Bewertungen zur Dekarbonisierung, sowie eine Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette, einschließlich der primären CO2-Bilanz und der Due-Diligence-Risiken der Lieferanten. Dies ist eine grundlegende Arbeit, die sich weit über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus auszahlen wird. Es handelt sich um einen strategischen Vorteil, der Unternehmen von anderen abheben wird, da die Erwartungen der Interessengruppen und die Nachhaltigkeitsrisiken weiter zunehmen. Unternehmen, die diese Zeit nutzen, um Datenlücken zu schließen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und um enger an der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Transparenz der Lieferkette zu arbeiten, werden die Vorreiter sein.

Die Absicht ist zwar klar, aber der Weg dorthin ist nicht immer eindeutig. Wir hören von vielen Unternehmen, dass fehlende konkrete Leitlinien aus Brüssel ein großes Hindernis darstellen. Viele kritisieren die Unklarheiten rund um den ESRS und argumentieren, dass dieser schwieriger zu handhaben ist als der zuvor im Rahmen der CSRD festgelegte klare Weg. Die Fristverlängerung war hilfreich, aber ohne klarere Vorgaben besteht die Gefahr, dass die Fortschritte gerade dann ins Stocken geraten, wenn sie eigentlich beschleunigt werden sollten." (Sphera: ra)

eingetragen: 05.08.25

Sphera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen