Lizenzierungsstandards verändern sich häufig


Flexible Softwarelizenzmodelle aus Kostengründen immer beliebter - Nahezu alle Unternehmen verschwenden Geld für nichtverwendete Software
Studie erkennt Trend zu Abonnement- und nutzungsbasierten Lizenzmodellen

(22.10.14) - Die Studie "2013-14 Key Trends in Software Pricing & Licensing Report "von Flexera Software und IDC zeigt auf, dass Unternehmen trotz Einsparvorhaben und sinkender Softwarebudgets weiterhin Geld für Shelfware, also nicht benötigter Software, verschwenden. Gleichzeitig ist ein deutlicher Trend weg von unbefristeten Lizenzen hin zu Abonnement- und nutzungsbasierten Lizenzmodellen zu beobachten, da Unternehmen mehr Flexibilität wünschen und mehr Nutzen aus den Softwarekosten ziehen möchten.

Die Studie belegt, dass nahezu alle Unternehmen Geld für nichtverwendete Software verschwenden – sogenannte Shelfware. 96 Prozent geben an, dass zumindest ein Teil der gekauften Software als Shelfware zu bezeichnen ist. Mit 39 Prozent berichtet ein großer Teil, dass mindestens 21 Prozent der Softwareausgaben auf Shelfware entfallen. Gleichzeitig werden Budgets stärker reduziert. Fast zwei Drittel der Unternehmen (63 Prozent) sagen, dass die Softwarebudgets in den nächsten zwei Jahren entweder stagnieren oder abnehmen werden.

"Shelfware sammelt sich leicht an, wenn Unternehmen keine Best Practices und Technologien zur Erfassung, Verwaltung und Optimierung des Softwarebestandes proaktiv einsetzen", sagt Am Konary, Research Vice President für Software Licensing and Provisioning bei IDC. "Unternehmen benötigen Kenntnis darüber, wo und wie Softwarelizenzen eingesetzt werden, und müssen diese Daten mit den komplexen Bestimmungen in den Lizenzabkommen abgleichen. Mit diesen Informationen können CIOs Shelfware identifizieren, Verschwendung beseitigen und ihre Budgets wirkungsvoller verteilen."

Unternehmen wenden sich von unbefristeten Softwarelizenzen ab
Die Studie lässt ebenso erkennen, dass das herkömmliche Beschaffungsmodell für Software – die unbefristete Softwarelizenz – wesentlich seltener Anwendung findet. Aktuell sagen nur noch 45 Prozent der Unternehmen, dass der Großteil ihres Softwarebestandes auf unbefristeten Lizenzen beruht. In 12-24 Monaten wird dieser Anteil auf 36 Prozent fallen.

Alternative Lizenzierungsmodelle werden dagegen immer beliebter. Knapp ein Viertel der Befragten (24 Prozent) gibt an, dass der Großteil ihres Softwarebestandes auf Abonnement-Lizenzen beruht. In 12-24 Monaten wird dieser Anteil auf 26 Prozent steigen. 17 Prozent verwenden für ihren Softwarebestand nutzungsbasierte Lizenzierungsmodelle. In 12-24 Monaten wächst dieser Anteil auf 18 Prozent.

"Manchmal hat es wenig Sinn, den vollständigen Preis für Software zu entrichten, wenn noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht", sagt Steve Schmidt, Vice President of Corporate Development bei Flexera Software. "Auf ihrer Suche nach Optimierungsmöglichkeiten bevorzugen einige Unternehmen Zahlungsmodelle, mit denen sie ihre Kosten besser mit dem Nutzen in Einklang bringen können. Manche zahlen mit einem Abonnement-Modell für gewisse Zeiträume und andere setzen auf nutzungsbasierte Modelle, um nur für verwendete Features, Funktionen oder Kapazitäten zu zahlen."

Flexible Lizenzierungsoptionen bieten Softwarehersteller neue Möglichkeiten
Die aktuelle Studie offenbart große Umsatzeinbrüche bei den Softwareherstellern, weswegen sie zunehmend eine größere Bandbreite an Lizenzierungsmodellen anbieten. Nur etwas mehr als ein Drittel der Hersteller (35 Prozent) sagt, dass der Großteil ihrer jährlichen Lizenzumsätze vom Verkauf unbefristeter Lizenzen stammt. Fast ein Viertel (22 Prozent) gibt an, dass der Großteil ihres Umsatzes auf Abonnement-Modellen beruht. Neun Prozent führen an, dass nutzungsbasierte Lizenzierung für den meisten Umsatz sorgt.

"Unternehmen haben andere Bedürfnisse und verlangen nach anderen Lizenzierungsmodellen. Wenn Softwarehersteller diese anbieten, können sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen", sagt Steve Schmidt. "Lizenzierungsstandards verändern sich jedoch häufig und Systeme für das Lizenzmanagement werden immer komplexer. Für viele Hersteller ist es daher nicht mehr sinnvoll, eigene Lösungen zu entwickeln. Stattdessen setzen sie automatisierte Lösungen ein, mit denen sie für ihre Anwendungen eine große Auswahl an flexiblen Lizenzierungsmodellen anbieten können. Angesichts des momentanen Trends können sie zusätzliche Einnahmen und Marktanteile erwarten."

Über die Studie "2013-2014 Key Trends in Software Pricing & Licensing"
Seit 2004 erstellt Flexera Software in Zusammenarbeit mit mehreren Branchenpartnern eine Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software. An der Studie "2013-14 Key trends in Software Pricing and Licensing" ist die Abteilung "Software Pricing and Licensing" von IDC unter Leitung von Amy Konary – Research Vice President Software Licensing and Provisioning – beteiligt. In der jährlichen Umfrage werden Trends und Best Practices bei Softwarelizenzierung, Preisgestaltung und Durchsetzung beleuchtet. Daran beteiligen sich Hersteller (Softwareanbieter und Hersteller von ‚Intelligent Devices‘) sowie Anwenderunternehmen. Die Studie wird jedes Jahr veröffentlicht. Insgesamt nahmen 1.828 Personen an der Umfrage teil, davon 430 Führungskräfte von Anwenderunternehmen und 1398 Vertreter von Softwareherstellern.
(Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Ethik und Compliance im Unternehmen

    Angesichts sich weltweit abzeichnender wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten müssen Unternehmen den Bereich Ethik und Compliance (E&C) noch stärker in den Blick nehmen, um Resilienz und optimale Performance zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht über die Wirksamkeit von E&C-Programmen 2023 der LRN Corporation, Unternehmenfür Ethik- und Compliance-Lösungen.

  • Online-Kündigungen bereiten weiter Probleme

    Verbraucher müssen kostenpflichtige Laufzeitverträge, die auch online angeboten werden, über einen Kündigungsbutton auf der Webseite des Anbieters beenden können. Dazu zählen Abonnements für Zeitungen oder Streamingdienste bis hin zu Mobilfunk- oder Stromlieferverträgen. Doch es gibt weiterhin Anbieter, die dieser Verpflichtung nicht oder nur unzureichend nachkommen.

  • Compliance im Gesundheitswesen

    Cloud-basiertes Faxen spielt in zahlreichen Bereichen (so auch im Gesundheitswesen) bei der täglichen Übertragung von sensiblen und vertraulichen Informationen eine entscheidende Rolle. Dies ist nicht zuletzt dem hohen Maß an Sicherheit und Datenschutz zu verdanken.

  • Vorstandsmitglieder erhöhen Risikobereitschaft

    Laut der neuen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmen Gartner geben 89 Prozent der Vorstandsmitglieder an, dass das digitale Geschäft heute in alle Wachstumsstrategien des Unternehmens eingebettet ist. Allerdings bestätigen nur 35 Prozent der Vorstände, dass sie ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht haben oder auf dem richtigen Weg sind, diese zu erreichen.

  • Risikominderung mit Versicherung

    Fast 80 Prozent der Unternehmen, die eine Cyberversicherung abgeschlossen haben, haben bei ihrem Versicherer bereits Ansprüche geltend gemacht, mehr als die Hälfte davon mehrfach. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Delinea, dem Spezialisten für Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM) für nahtlose Sicherheit. Infolgedessen ziehen sich Versicherungsunternehmen vermehrt von der Deckung kritischer Risiken zurück.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen