HR-Prozesse & rechtssichere Arbeitszeugnisse


Ein Thema, das Unternehmen bei der Erstellung von Zeugnissen beschäftigt, ist die Rechtssicherheit
Unprofessionelles Zeugnismanagement kostet Arbeitgeber Zeit, Geld und Image

(30.11.15) - Ein korrektes, vollständiges und rechtssicheres Arbeitszeugnis hat für viele Arbeitgeber einen sehr hohen Stellenwert. Die Erstellung eines solchen kostet aber viel Zeit. Zu diesem Ergebnis kommt die von Haufe durchgeführte Studie "Zeugniserstellung in deutschen Unternehmen". Ohne Unterstützung durch eine spezielle Software benötigt die Hälfte der rund 100 befragten HR-Mitarbeiter für ein Zeugnis ein bis drei Stunden, 40 Prozent sogar drei Stunden und mehr. Der Wunsch danach, die Prozesse rund um die Zeugniserstellung zu optimieren, ist daher insbesondere bei Großunternehmen groß. Das zeigte auch das zweite Anwendertreffen zum Haufe Zeugnis Manager, das im Rahmen der Zukunft Personal 2015 in Köln stattfand.

Vor allem Konzerne möchten sich nicht auf Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme verlassen, wenn es um die Erstellung von Zeugnissen geht. Knapp ein Drittel der von Haufe befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern setzt eine spezielle Software für die Zeugniserstellung ein. Im Mittelstand tun das bisher nur rund 15 Prozent der Unternehmen. Der Wunsch vieler Großunternehmen, den Erstellungs- und Abstimmungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Zeugnisse zu verbessern, zeigte sich auch beim zweiten Treffen der Anwender des Haufe Zeugnis Managers. Auf der Messe Zukunft Personal kamen überwiegend große Konzerne zusammen, um sich über Neuerungen im Zeugnismanagement zu informieren und ihre Erfahrungen und Wünsche in die Produktentwicklung bei Haufe einzubringen.

Von drei Stunden auf 60 Minuten
Die aktuelle Untersuchung "Zeugniserstellung in deutschen Unternehmen" verdeutlicht, wie groß das zeitliche Investment der Personalabteilungen in den Prozess der Zeugniserstellung tatsächlich ist: Ohne Unterstützung durch eine spezielle Software benötigt die Hälfte der rund 100 befragten HR-Mitarbeiter ein bis drei Stunden für ein Zeugnis, 40 Prozent sogar drei Stunden und mehr. Bei durchschnittlich 16 Zeugnissen pro Monat investieren HR-Mitarbeiter also bis zu 48 Stunden monatlich nur für die Erstellung von Zeugnissen. Der zeitliche Aufwand, den die Abstimmung mit und die Bearbeitung durch die Führungskräfte verursacht, ist hier noch nicht berücksichtigt. Die Befragung zeigt auch, dass der Einsatz spezieller Software die Dauer der Zeugniserstellung deutlich reduzieren kann. 40 Prozent der befragten HR-Abteilungen, die IT-gestützt arbeiten, benötigen für ein Zeugnis weniger als eine Stunde.

Rechtssicherheit: mangelhaft!
Ein weiteres Thema, das Unternehmen bei der Erstellung von Zeugnissen beschäftigt, ist die Rechtssicherheit. Ohne vorgegebene, rechtlich geprüfte Bewertungen und Textbausteine ist es nahezu unmöglich, ein korrektes Arbeitszeugnis zu erstellen, das im schlimmsten Fall auch vor Gericht besteht. Wie die Studie von Haufe zeigt, fühlen sich 82 Prozent der befragten HR-Kräfte "nicht ausreichend sicher", was die rechtssichere Formulierung von Zeugnissen angeht. Diese Unsicherheit macht sich bei der Qualität der Zeugnisse bemerkbar: Immer wieder kommt es zu mehrdeutigen Leistungsbewertungen, unüblichen Formulierungen und fehlerhaften Angaben, insbesondere bei der Tätigkeitsbeschreibung. Das wirft auf Arbeitgeber kein gutes Licht. Über ein Viertel aller befragten HR-Mitarbeiter (26 Prozent) weiß von gerichtlichen Auseinandersetzungen wegen eines Zeugnisses.

Auch hier lohnt sich ein gezielter Blick auf die Unternehmen, die mit spezieller Zeugnis-Software arbeiten: Sowohl was die Tätigkeitsbeschreibung als auch die Rechtssicherheit der Formulierungen angeht, haben sie einen Vorteil. Diese Befragtengruppe verbucht weniger Kritik von Seiten der Mitarbeiter als Unternehmen ohne Software-Unterstützung. (Haufe:ra)

Haufe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Transparenz ist die Basis für Resilienz

    Deutschland ist mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Vorreiter in Europa. 700 Unternehmen sind hierzulande seit Jahresbeginn verpflichtet, menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette zu adressieren, mehr als 2.000 weitere Unternehmen müssen diesen Kraftakt ab dem 1. Januar 2024 bewältigen.

  • Probleme bei der Strategieumsetzung

    Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie.

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen