Globaler Kampf gegen Korruption


Umfrage zeigt: Wettbewerbsausschluss ist laut einer neuen Studie der vielversprechendste Weg, Unternehmenskorruption zu bekämpfen
Anders als eine Geldstrafe oder sonstige einmalige Strafen hat der Ausschluss von Ausschreibungen langfristige, negative Auswirkungen für ein Unternehmen


(20.03.12) - Eine Umfrage unter internationalen Anti-Korruptionsexperten, die von der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin durchgeführt wurde, führt eine Vielzahl externer Anreiz- und Sanktionsmechanismen zur Korruptionsbekämpfung auf. Die Ergebnisse zeigen, dass "Wettbewerbsausschluss" ebenso wie "Gefängnisstrafen für Unternehmensvertreter" gegenwärtig den stärksten praktischen Einfluss auf die Motivation von Unternehmen haben, sich gegen Korruption zu engagieren.

96 Prozent aller Befragten aus dem Unternehmenssektor gaben an, "Wettbewerbsausschluss" (z.B. Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen) habe entweder einen starken oder teilweisen Einfluss auf die Motivation eines Unternehmens, gegen Korruption vorzugehen. "Anders als eine Geldstrafe oder sonstige einmalige Strafen hat der Ausschluss von Ausschreibungen langfristige, negative Auswirkungen für ein Unternehmen", erklärte Sven Biermann, Leiter der Anti-Korruptionsprojekte an der Humboldt-Viadrina School of Governance. "Neben dem kurzfristigen Verlust von Einnahmen kann ein Unternehmen auch den Zugang zu wichtigen Märkten auf Jahre hin verlieren, was einen Wiedereinstieg – auch nach Ablauf des Ausschlusses – schwierig macht".

"Einige Ergebnisse der Umfrage haben uns überrascht", so Sven Biermann weiter. "Die Mehrheit aller Befragten stimmte zum Beispiel zu, dass ein öffentliches Korruptions-Ranking von Unternehmen etabliert werden sollte. Eine Ansicht, die auch von einer Mehrheit der Unternehmensvertreter geteilt wurde".

"Was wir anhand einiger dieser Ergebnisse sehen können ist, dass Antworten aus dem Unternehmenssektor und der Zivilgesellschaft nicht so stark voneinander abweichen wie wir vielleicht erwartet hätten", sagte Peter Eigen, Mitglied des Beirats der Humboldt-Viadrina School of Governance. "Dies legt nahe, dass Einigkeit über die Wichtigkeit und die Herausforderungen von Korruption besteht – und zwar über Akteursgrenzen hinweg. Man sieht hieran außerdem, dass Unternehmen ihre Rolle als wichtiger Akteur im globalen Kampf gegen Korruption angenommen haben. Dies ist außerordentlich wichtig, da es eines entschiedenen Einsatzes aller gesellschaftlichen Kräfte bedarf, um ein so komplexes und dringliches Problem wie Korruption zu lösen." (Humboldt-Viadrina: ra)

Humboldt-Viadrina: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen