Preisgabe vertraulicher Informationen


Studie: Europas Büroangestellte teilen untereinander Firmengeheimnisse
25 Prozent der befragten Deutschen geben vertrauliche Unternehmensinformationen weiter

(01.07.13) - In Zeiten, in denen seit Monaten heftig über die EU-Datenschutzreform debattiert wird und Unternehmen dazu angehalten sind, die Daten ihrer Kunden bestmöglich zu schützen, zeigt eine neue Studie von Iron Mountain, dass ein Drittel (35 Prozent) der europäischen Büroangestellten regelmäßig vertrauliche Firmendaten mit Kollegen teilt und ein Viertel (26 Prozent) Privates über andere Mitarbeiter weitergeben. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern sind die Deutschen im Durchschnitt aber immer noch am verschwiegensten.

Während in allen befragten europäischen Ländern mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten zugeben, Firmengeheimnisse mindestens einmal weitergegeben zu haben – in Spanien sind es sogar fast 45 Prozent –, sind die Deutschen mit 25 Prozent noch am verschwiegensten. Auch bei der Weitergabe von privaten Details über Kollegen sind die Deutschen mit 17 Prozent zurückhaltender als der europäische Durchschnitt (26 Prozent).

Ganz oben auf der Liste der sich in Europa indiskret verhaltenden Mitarbeiter stehen das Personalwesen und Marketing. 43 Prozent der Angestellten im Personalwesen (HR) und fast die Hälfte der Marketing-Mitarbeiter (48 Prozent) geben zu, vertrauliche Firmeninformationen weitergegeben zu haben und ungefähr ein Drittel in HR und Marketing (38 beziehungsweise 33 Prozent) geben zu, schon mindestens einmal private Informationen über ihre Kollegen geteilt zu haben. Leitende Angestellte und Mitarbeiter in den Rechts- und Finanzabteilung sind ebenfalls anfällig für die Preisgabe vertraulicher Informationen.

Bei den persönlichen Assistenten sind es ein gutes Drittel (29 Prozent) der Angestellten, die Details über das Privatleben anderer Mitarbeiter teilen. Was die Weitergabe von Firmengeheimnissen betrifft, liegen deutsche Marketingabteilungen jedoch weit über dem europäischen Durchschnitt: Stolze 58 Prozent der befragten Marketing-Mitarbeiter geben zu, vertrauliche Informationen über das Unternehmen weitergegeben zu haben.

Abteilungsleitung als Informationsquelle Nummer eins
Um Geschäftsgeheimnisse in Erfahrung zu bringen, würden sich die meisten Mitarbeiter in Europa als Erstes an die Abteilungsleitung oder an eine höhere Ebene wenden (41 Prozent). Andere Positionen wie zum Beispiel Personal-, IT- oder Marketing-Mitarbeiter sind hier weitaus weniger populär. Um an Geheimnisse über Kollegen zu gelangen, werden Mitarbeiter aus der Personalabteilung (27 Prozent) und Chefsekretäre (20 Prozent) am häufigsten ausgefragt; an redefreudige Marketing-Kollegen wird sich hingegen kaum gewandt. Auch der Vertrieb wird als weithin vernachlässigbare Quelle von Klatsch und Informationen angesehen.

"Die Studie zeigt eine beunruhigende Korrelation zwischen Mitarbeitern mit dem größten Zugang zu vertraulichen Informationen und der Bereitschaft, diese Informationen unter Kollegen zu teilen", stellt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland fest. "Unternehmen müssen Verantwortung für ihre Informationssicherheit übernehmen und sollten dies nicht dem Dokumentenmanagement oder der IT-Abteilung überlassen. Das Thema Datenschutz sollte nicht länger ein Nischendasein führen, jeder Mitarbeiter ist hierfür verantwortlich. Was die Informationssicherheit betrifft, sollte die Implementierung einer Kultur der Informationsverantwortung am Arbeitsplatz einen ebenso hohen Stellenwert haben, wie der Datenschutz und ein effektives Management von Papierdokumenten. Dabei geht es in erster Linie um die Anerkennung der Datenschutzrechte von Mitarbeitern sowie um den Schutz von Kundendaten."

Die Tatsache, dass Mitarbeiter Klatsch austauschen und ein ernsthaftes Interesse am Privatleben ihrer Kollegen zeigen, ist in einer Firma unvermeidbar. Iron Mountain empfiehlt Unternehmen daher, klare Richtlinien zu entwickeln und implementieren, die darüber aufklären, welche Informationen weitergegeben werden dürfen, und welche nicht.

Über die Studie
Opinion Matters für Iron Mountain. Die Umfrage wurde zwischen 15. April 2013 und 1. Mai 2013 durchgeführt. Stichprobe: 5021 berufstätige Erwachsene in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen