Patientenakten weiterhin in Papierform


Studie zeigt: Mehrheit der Krankenhäuser nutzt elektronische Patientenakte nicht
78 Prozent werden weiterhin mit Papierakten arbeiten


(14.10.11) - Die elektronische Patientenakte ist noch lange nicht in den Krankenhäusern angekommen: 78 Prozent erwarten, auch in den kommenden fünf Jahren Patientenakten weiterhin in Papierform zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Iron Mountain.

Die Hauptgründe dafür sind das Fehlen einheitlicher Prozesse zur Digitalisierung der Akten und die damit verbundenen hohen Kosten. Nur knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gibt an, innerhalb ihres geplanten Budgets alle benötigten Akten eingescannt zu haben. 23 Prozent dagegen haben noch einen Rückstand an zu digitalisierenden Akten, aber keine Gelder mehr zur Verfügung.

Bei den Prozessen setzt derzeit eine deutliche Mehrheit der Krankenhäuser auf eine Inhouse-Lösung: So beschäftigen 72 Prozent Vollzeitkräfte für das Scannen der Akten. Lediglich 9 Prozent arbeiten mit einem externen Partner beziehungsweise 6 Prozent mit Teilzeitkräften. Wie effektiv oder produktiv die eigene Lösung dabei ist, überprüft jedoch nicht einmal die Hälfte (44 Prozent). Dadurch entstehen in jedem vierten Krankenhaus Kosten von 70 Millionen Euro oder mehr.

Hohes Einsparpotenzial in drei Bereichen
Die Studienergebnisse zeigen vor allem drei Bereiche auf, in denen Krankenhäuser ihre Scanning-Prozesse deutlich optimieren und dadurch einen Großteil der Kosten einsparen können:

>> Bessere Vorbereitung: Mehr als ein Drittel der befragten Kliniken (28 Prozent) digitalisieren alle Patientenakten. Im Vorfeld des Scanning-Prozesses sollten Krankenhäuser jedoch erst ihre verteilten Akten zentral ablegen, um einerseits wertvollen Lagerplatz zu sparen. Andererseits lassen sich dadurch Duplikate sowie Akten, welche die gesetzliche Aufbewahrungspflicht erfüllt haben, identifizieren. Unnötige Scans werden so von vorneherein vermieden.

>> Scannen der richtigen Akten: Durch die Priorisierung von Akten, die das Klinikpersonal schnell und häufig benötigt, können Verantwortliche den Prozess zur elektronischen Patientenakte beschleunigen. Unter den Befragten priorisieren 35 Prozent ihre Akten nach kürzlich entlassenen Patienten. Andere digitalisieren die Akte mit der Erstaufnahme eines Patienten.

>> Besserer Ressourcen-Einsatz: Der ineffiziente Einsatz von Personal kann zur größten Kostenfalle auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte werden. Krankenhäuser, die mit einem externen Dienstleister zusammenarbeiten, können ihr Personal dagegen wieder für die eigentlichen Kernaufgaben einsetzen. Zudem reduzieren sich mit den ausgelagerten Services in der Regel die Kosten pro Scan bei gleichzeitig erhöhter Digitalisierungsrate.

Studie
Untersuchungszeitraum April 2011: Befragt wurden 200 Entscheider in Krankenhäusern, die für die Digitalisierungsprozesse von Patientenakten verantwortlich sind. Die Studie berücksichtigt Krankenhäuser verschiedener Größe sowie Mitglieder von Klinikverbünden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen