Komplexität erschwert Sicherheit


Datenschutz und komplexe Infrastrukturen zählen für Unternehmen zu den größten Herausforderungen
38 Prozent der Unternehmen stocken Sicherheitsbudget wegen zunehmender Komplexität ihrer IT-Infrastruktur auf



Digitalisierung, Remote-Arbeit und zunehmende Cloud-Nutzung wirken sich auf die Sichtbarkeit von Cyberbedrohungen und die Reaktion auf Cybervorfälle aus. Dabei stellen der Datenschutz sowie eine zunehmend komplexe Infrastruktur für die Hälfte der europäischen Unternehmen eine Herausforderung dar. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen "IT Security Economics Report" von Kaspersky hervor. Im Jahr 2020 haben Lockdowns und die damit verbundene Fernarbeit den Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen gefördert. Laut McKinsey & Company haben die Digitalisierung in Kunden- und Lieferketteninteraktionen sowie der Anteil digitaler oder digital gestützter Produkte zugenommen. Damit war auch die Einführung neuer IT-Dienste und Änderungen der IT-Infrastruktur verbunden.

Dies hat dazu geführt, dass Datenschutz für mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (55 Prozent) zu den größten Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit zählt – gefolgt von den Kosten für den Schutz komplexer Umgebungen (43 Prozent) sowie die Gewährleistung von Compliance (42 Prozent).

Digitalisierung, Remote-Arbeit und zunehmende Cloud-Nutzung wirken sich auf die Sichtbarkeit von Cyberbedrohungen und die Reaktion auf Cybervorfälle aus. Dabei stellen der Datenschutz sowie eine zunehmend komplexe Infrastruktur für die Hälfte der europäischen Unternehmen eine Herausforderung dar. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen "IT Security Economics Report" von Kaspersky hervor. Im Jahr 2020 haben Lockdowns und die damit verbundene Fernarbeit den Einsatz digitaler Technologien in Unternehmen gefördert. Laut McKinsey & Company haben die Digitalisierung in Kunden- und Lieferketteninteraktionen sowie der Anteil digitaler oder digital gestützter Produkte zugenommen. Damit war auch die Einführung neuer IT-Dienste und Änderungen der IT-Infrastruktur verbunden.

Dies hat dazu geführt, dass Datenschutz für mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen (55 Prozent) zu den größten Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit zählt – gefolgt von den Kosten für den Schutz komplexer Umgebungen (43 Prozent) sowie die Gewährleistung von Compliance (42 Prozent).

Dabei hat die Einführung der Cloud diese Komplexität der IT-Infrastruktur nochmal verstärkt. Laut Kaspersky-Studie wird die Nutzung aller Arten von Clouds, einschließlich öffentlicher und privater Clouds, in den Jahren 2020 und 2021 weltweit auf 88 Prozent ansteigen – im Jahr 2019 waren es noch 72 Prozent. Darüber hinaus ist die Nutzung virtueller Desktop-Infrastrukturen, die Fernzugriff auf Unternehmensarbeitsplätze ermöglichen, von 82 Prozent auf 86 Prozent gestiegen.

Die Komplexität der Infrastruktur erschwert sowohl die Einführung geeigneter Sicherheitstools als auch die frühzeitige Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsvorfällen, um mögliche Schäden zu minimieren. Tatsächlich ist die mangelnde Einsicht in die Infrastruktur die am häufigsten genannte Herausforderung (65 Prozent), der sich europäische Unternehmen im Umgang mit komplexen Bedrohungen gegenübersehen – jedoch mit positiven Auswirkungen. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Unternehmen nannten die zunehmende Komplexität ihrer IT-Infrastruktur als Hauptgrund für die Aufstockung ihres IT-Sicherheitsbudgets (im Vergleich zu 37 Prozent im Jahr 2020).

"Bei Cybersicherheit von Unternehmen geht es nicht nur um die sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen", erklärt Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. "Eine heterogene und sich ständig verändernde IT-Infrastruktur eines Unternehmens erhöht die Risiken zusätzlich. Einerseits wird dadurch der Schutzprozess selbst erschwert, andererseits ist es viel schwieriger einen erfolgreichen Angriff zu bewältigen. Glücklicherweise steht die Cybersicherheitsbranche nicht still. Die aktuellsten Bedrohungsdaten und Lösungen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen helfen Unternehmen dabei, diesen Herausforderungen entgegenzutreten und sich auf ihre Innovationen für das Wachstum ihres Geschäfts zu konzentrieren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 26.01.22

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

  • Compliance als treibende Kraft

    Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen setzt mit ihren Meldekanälen auf Best Practice und ermöglicht es Hinweisgebenden, Missstände oder Gesetzesverstöße über digitale Systeme anonym zu melden.

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen