Compliance-Regeln: Häufig nur auf dem Papier


Compliance-Hürde Auslandsgeschäft: Deutsche Unternehmen stellen wirtschaftlichen Erfolg vor Regeln und Gesetze
Neue Studie zeigt: Für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen ist der internationale Erfolg wichtiger als die Einhaltung von Gesetzen - Jedem Zweiten fehlt Überblick über unterschiedliche nationale Gesetze



Deutsche Unternehmen sind unzureichend auf die Compliance-Risiken durch eine internationale Expansion vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die KrolLDiscovery, ein weltweit führender Anbieter von Ediscovery, im Juni 2017 durchgeführt hat. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht es als notwendig an, neue Märkte zu erschließen, um ihre Wettbewerbsposition in internationalen Absatz- und Einkaufsmärkten zu sichern. Sorgen bereiten ihnen jedoch die Vielzahl an Gesetzen und Vorschriften im grenzübergreifenden Geschäftsverkehr, die für viele kaum zu überblicken sind. Zudem hält mehr als jeder zweite Befragte es für nötig, sich zugunsten des Unternehmenserfolgs an lokale Gegebenheiten anzupassen, auch wenn diese mit dem deutschen Recht in Konflikt stehen.

71 Prozent der deutschen Unternehmen suchen neue internationale Märkte
Die weltweiten politischen Entwicklungen – der bevorstehende Brexit, die Agenda von US-Präsident Donald Trump, der Aufstieg Chinas und der hohe Wettbewerb auf den europäischen Märkten – sind entscheidend für das Geschäft deutscher Unternehmen. Knapp drei Viertel (71 Prozent) der befragten Unternehmen finden es immer wichtiger, angesichts dieser Entwicklungen neue Absatz- und Einkaufsmärkte zu erschließen. Nur 21 Prozent sehen hierfür keine Notwendigkeit. Dabei wollen 62 Prozent mit einer Expansion in neue Märkte bessere Konditionen für ihren Einkauf erzielen, und jedes zweite Unternehmen will seinen Absatz sichern.

Vielzahl internationaler Gesetze macht deutschen Unternehmen zu schaffen
In neuen Märkten Geschäfte zu machen bringt nicht nur Chancen mit sich. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmensverantwortlichen (69 Prozent) sehen sich dabei mit rechtlichen Risiken konfrontiert. Immerhin sind sich drei Viertel (76 Prozent) der Mitarbeiter von international tätigen Unternehmen der Regeln und Gesetze bewusst, die im Umgang mit ausländischen Partnern gelten: Vier von fünf Unternehmen (79 Prozent) haben Prozesse und Regeln für internationale Geschäftsbeziehungen definiert. Doch nur rund die Hälfte (57 Prozent) geben an, dass die Einhaltung dieser Compliance-Regeln auch kontrolliert wird. Knapp die Hälfte der Unternehmen in der Umfrage weiß also nicht, ob ihre Mitarbeiter sich im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern gesetzes- und regelkonform verhalten.

Compliance-Regeln existieren nur auf dem Papier, Kontrolle findet oft nicht statt
Ein Problem ist die Vielzahl nationaler Gesetze, über die jeder Zweite (47 Prozent) keinen Überblick hat. Ein anderes ist das Gefühl, sich an lokale Gegebenheiten anzupassen zu müssen, um international erfolgreich zu sein – auch wenn diese mit deutschen Gesetzen in Konflikt stehen. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten sieht dies als notwendig an. 37 Prozent geben sogar zu, dass Schmiergelder oder kleine Gefälligkeiten manchmal unverzichtbar sind, um Geschäfte im Ausland abzuschließen. Besonders klar ist das Bild im Einkauf: Zwei Drittel (67 Prozent) entscheiden sich gelegentlich bewusst gegen das günstigste oder transparenteste Angebot, um gute Beziehungen zu ausländischen Lieferanten aufrecht zu erhalten.

"Zwischen der Selbstwahrnehmung deutscher Unternehmen und ihrem Handeln besteht ein Widerspruch. Zwar behauptet die überwiegende Mehrheit der Befragten in unserer Umfrage, im Alltag auf alle geltenden Regeln und Gesetze zu achten. Zugleich geben aber sehr viele zu, im Sinne der Beziehungspflege manchmal gegen Ausschreibungsregeln zu verstoßen oder gar Schmiergelder zu zahlen", sagt Helmut Sauro, Senior Business Development Manager bei KrolLDiscovery. "Das kann unterschiedliche Gründe haben. Manche Mitarbeiter erkennen gesetzeswidriges Verhalten nicht als solches. Teilweise fehlt aber auch das Risikobewusstsein und man verlässt sich darauf, dass schon nichts passieren wird."

Wirksame Compliance-Kontrollen müssen alle Kommunikationskanäle einbeziehen
Weltweit tätige Unternehmen agieren in einem komplexen Netz aus nationalen, internationalen und internen Regeln und Gesetzen. Ein Mitarbeiter, der zum Beispiel in Fernost zur Anbahnung eines lukrativen Geschäfts gegen Antikorruptionsrichtlinien verstößt, kann eine fatale Kettenreaktion in Gang setzen. An deren Ende ist nicht nur das Geschäft im lokalen Markt in Gefahr, auch zu Hause können unangenehme Ermittlungen die Folge sein. Gerade für Unternehmen, die einen großen Teil ihres Geschäftes im Ausland machen, ist eine genaue Kontrolle der Einhaltung von Regeln und Gesetzen also Pflicht – auch um im Ernstfall schnell reagieren und mit den Behörden kooperieren zu können.

Unternehmen, die die Einhaltung von Vorschriften überwachen oder mit präventiven Untersuchungen begangene Verstöße aufdecken wollen, müssen eine Fülle an Datenquellen einbeziehen. Für die Kommunikation mit ausländischen Geschäftspartnern sind E-Mail-Verkehr und Telefon die wichtigsten Kanäle, die 93 Prozent und 82 Prozent der Befragten nutzen. Doch die Bedeutung von Social Media im internationalen Geschäftsverkehr wächst: Rund ein Drittel (32 Prozent) nutzen bereits Chat- und Messenger-Dienste wie WhatsApp, Skype, Telegram und ähnliches für den Austausch mit ausländischen Partnern. Jeweils ein knappes Viertel greift auch auf Business-Netzwerke wie LinkedIn oder XING (24 Prozent) sowie soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter (23 Prozent) zurück. Für 70 Prozent sind auch persönliche Treffen Teil des Kommunikationsmixes. All diese Kanäle können Aufschluss über potenzielle Gesetzesverstöße geben und sollten im Rahmen eines umfassenden Audits berücksichtigt werden.

"Die Komplexität grenzüberschreitender Untersuchungen ist sehr hoch, da nationale Gesetze ebenso wie Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr beachtet werden müssen", erklärt Dr. Christian Schefold LLM, Compliance-Experte bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Dentons. "Hinzu kommt, dass die Menge an Daten in Unternehmen exponentiell ansteigt und eine Vielzahl unterschiedlicher Kanäle bei einer Untersuchung berücksichtigt werden müssen. Um diese zu sammeln, zu sichten und für eine Untersuchung aufzubereiten, bedienen sich Unternehmen Ediscovery-Lösungen. Diese helfen mittels künstlicher Intelligenz den Projektjuristen dabei, den Fall schnell und kostengünstig zu bearbeiten."

Über die Umfrage
KrolLDiscovery und YouGov haben im Juni 2017 256 Entscheider aus Vertriebs- und Einkaufsabteilungen sowie der Geschäftsführung deutscher Unternehmen zum Thema internationale Geschäftsbeziehungen befragt.
(Kroll Ontrack: ra)

eingetragen: 22.07.17
Home & Newsletterlauf: 05.09.17

Kroll Ontrack: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen