Kein Überblick bei den Software-Lizenzen


Lizenz-Compliance: Erhebliche Schwächen im Software Asset Management (SAM) der Unternehmen
Verantwortliche geben ihrem Umgang mit Software-Lizenzen mehrheitlich selbst schlechte Noten




Nur wenige Unternehmen sind derzeit in der Lage, einen schnellen Überblick zu ihrem Lizenzbestand und den Laufzeiten ihrer Wartungsverträge zu geben. Ursache ist nach einer Erhebung im Auftrag der msg services ag ein unzureichendes Software Asset Management (SAM), dem die meisten der über 200 befragten IT- und Business-Manager schlechte Noten geben.

Die geringe Übersichtlichkeit der Lizenzverhältnisse drückt sich allein schon darin aus, dass sich lediglich 31 Prozent der Unternehmen sicher sind, weder eine Über- oder Unterlizenzierung zu haben. Stattdessen geht jedes dritte Unternehmen davon aus, mehr für Lizenzen als notwendig zu bezahlen. Der Kreis derer, die eine gewisse Unterlizenzierung vermuten, ist mit 20 Prozent hingegen deutlich kleiner.

Letztlich gestehen die Firmen jedoch ein, dass es sich hierbei um Spekulationen handelt, da nach eigenem Bekunden von zwei Dritteln der Befragten die geringere Transparenz der Softwareverträge zu den größten Problemen in ihrem Lizenzmanagement gehört. "Aber auch fehlende Verantwortlichkeiten und unzureichende definierte Prozesse gehören mehrheitlich zu den Schwachstellen im Umgang mit den Software-Lizenzen.

Fast folgerichtig wird das Software Asset Management im eigenen Haus kritisch beurteilt. Problemfrei ist es der Erhebung zufolge nur in jedem fünften Fall, deutlich über die Hälfte geben den bestehenden SAM-Verhältnissen allerdings schlechte Noten. Dabei gibt es auch aus Sicht der Unternehmen durchaus gute Gründe für SAM. Dazu zählt ganz besonders, mit dessen Hilfe wirtschaftliche Risiken zu vermeiden und den Audits von Software-Herstellern ohne Sorgen entgegenblicken zu können, zumal deren Anforderung nur jedem Vierten bekannt sind. Gleichzeitig verspricht sich fast ein Drittel eine Kostenreduzierung davon, außerdem sehen sie mehrheitlich Vorteile im Management der Software Lifecycles und könnten den Compliance-Erfordernissen besser gerecht werden.

Dass sie sich trotzdem bisher in Zurückhaltung geübt haben, resultiert möglicherweise aus dem Respekt vor den keineswegs trivialen Lösungsansprüchen, die sie mit dem Thema SAM verbinden. So sehen sich die IT- und Business-Manager dabei vor allem mit komplexen Anforderungen durch BYOD, Cloud und der Virtualisierung konfrontiert. Ebenso löst bei ihnen die Vielfalt der Lizenzmodelle und die kontinuierliche Anpassung an neue Modelle und Metriken der Hersteller großen Respekt aus. Auch eine notwendige Zentralisierung der SAM-Prozesse erachten sie zu 59 Prozent als schwierigen Weg.

"Aussitzen lässt sich dieses Problem aber nicht", verweist Markus Schaumberger, Bereichsleiter Process Management bei msg services, auf einen Handlungsbedarf, der mit zunehmender Digitalisierung noch größer wird. Dies stellt aber die Frage nach den sinnvollsten Lösungswegen. "Wir stellen sehr deutlich die Entwicklung fest, dass die Unternehmen hierfür immer seltener eigene Strukturen und Kompetenzen aufbauen, sondern diese Aufgabe externen Spezialisten übertragen", berichtet er aus den Beratungsprojekten. Tatsächlich plant nur jedes fünfte Unternehmen, zur Einführung oder Optimierung des Software Asset Managements auf interne SAM-Teams zu setzen. Stattdessen wird auf externe Beratungsunterstützung bei der Prozessgestaltung und Tool-Einführung gesetzt oder sogar ein vollständiges SAM-Outsourcing ins Auge gefasst.

Glauben Sie, dass bei der Software bei Ihnen im Unternehmen tendenziell eher eine Unter- oder eine Überlizenzierung besteht?
>> eher eine Überlizenzierung: 34 Prozent
>> eher eine Unterlizenzierung: 20 Prozent
>> beides gleich: 15 Prozent
>> weder noch: 31 Prozent
(n = 219 Unternehmen mit über 25 Mio. Euro Umsatz; Quelle: msg services ag)

Welche Probleme stellen Sie im Zusammenhang mit dem Management der Softwarelizenzen hauptsächlich fest?
- geringe Transparenz der Lizenzverträge: 65 Prozent
- mehrere Lizenzverträge für gleiche Software: 22 Prozent
- keine klaren Verantwortlichkeiten: 59 Prozent
- unzureichend definierte Prozesse: 68 Prozent
- vornehmlich reaktives statt planendes Handeln: 53 Prozent
- geringe Sensibilität der Mitarbeiter: 56 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Wie würden Sie insgesamt das Software Asset Management in Ihrem Unternehmen bewerten? (in Schulnoten)?
>> sehr gut: 7 Prozent
>> gut: 16 Prozent
>> befriedigend: 22 Prozent
>> ausreichend: 23 Prozent
>> mangelhaft: 8 Prozent
>< ungenügend: 4 Prozent

Was sind die hauptsächlichen Gründe für ein Software Asset Management?
>> Unternehmens-Compliance: 52 Prozent
>> Kostenreduzierung: 64 Prozent
>> einheitliche Prozesse: 59 Prozent
>> Management des Software Lifecycles: 54 Prozent
>> schneller Überblick zur Lizenzsituation: 60 Prozent
>> Risiken vermeiden: 69 Prozent
>> Audit-Sicherheit: 62 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)

Welche besonderen Herausforderungen sehen Sie bei der Einführung oder Optimierung eines professionellen Software Asset Managements?
>> komplexe Anforderungen durch BYOD, Cloud und Virtualisierung: 72 Prozent
>> Vielfalt der Softwarelizenzmodelle: 64 Prozent
>> ständige Anpassung an neue Modelle und Metriken der Hersteller: 73 Prozent
>> interne Skills im Lizenzmanagement: 61 Prozent
>> wachsende Compliance-Anforderungen: 55 Prozent
>> Serverlizenzmanagement: 48 Prozent
>> Zentralisierung der Prozesse: 59 Prozent
(Mehrfachnennungen möglich)
(msg Plaut: ra)

eingetragen: 29.05.16
Home & Newsletterlauf: 25.07.16

msg systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen