Kriminalitätsbekämpfung im Finanzbereich


Banker befürchten, dass sie und ihre Kunden durch die Budgetkürzungen nach der Finanzkrise einer Betrugswelle ausgesetzt sind
Finanzkriminalitätsbekämpfung: Budgetkürzungen wahrscheinlich kontraproduktiv


(23.09.09) - 250 globale Experten auf dem Gebiet der Finanzkriminalität erklären, dass ihre Organisationen infolge der Finanzkrise des letzten Jahres Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet hätten, wodurch sie selbst und ihre Kunden immer anfälliger für Finanzdelikte seien.

Die Hälfte der Befragten von globalen Banken in der vierten jährlichen von Norkom durchgeführten Umfrage im Rahmen ihrer Aktivitäten bei der Kriminalitätsbekämpfung im Finanzbereich erklären, Einschnitte bei den Ausgaben ihrer Abteilung habe ihre Fähigkeit gemindert, einer steigenden Betrugswelle standzuhalten. 12 Prozent sagen, ein Viertel ihres Budgets zur Verhinderung von Geldwäsche (anti-money laundering - AML) sei gekürzt worden; bei den Ausgaben im Betrugsbereich bewegt sich die Zahl mit 9 Prozent nur gering darunter.

Gleichzeitig erklären 71 Prozent der Befragten, dass sich Delikte gegen ihre Organisationen im Laufe des letzten Jahres verstärkt hätten, und 67 Prozent sagen aus, ihre durch Betrügereien entstandenen Finanzverluste seien im gleichen Zeitraum gestiegen. Nahezu ein Viertel (22 Prozent) erklären, dieser Anstieg sei größer als ein Fünftel.

"Es ist ironisch, dass die Maßnahmen, welche die Banken ergriffen haben, um ihre Finanzsituation wieder in den Griff zu bekommen, ihre Erholungschancen sabotieren könnten", sagte David Dixon, Director of Global Solutions von Norkom Technologies. "Dennoch liegt klar auf der Hand, dass Betrugsverluste durch anspruchsvolle Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung und mit Hilfe konsolidierter Technologien reduziert werden können, ebenso wie die Betriebskosten in den Verbrechensbekämpfungsabteilungen."

Die diesjährigen Recherchen ergaben, dass 79 Prozent der Befragten, die mit konsolidierten Technologien arbeiten, behaupten, dadurch werde der Prozentsatz der aufgedeckten Betrugsdelikte erhöht (die Zahl der aufgedeckten und verhinderten Betrügereien als proportionaler Anteil der Betrugsfälle, die ihnen von ihren Kunden gemeldet werden), während bei 63 Prozent zudem die Betriebskosten gesunken sind.

56 Prozent aller Unternehmen, bei denen reguläre und Workflow-Management-Tools im Rahmen der Betrugstechnologien zum Einsatz kommen, erzielen außerdem drastische Rückgänge der Verluste, die durch Betrugsdelikte entstehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie äußerst schnell reagieren können, um Betrugsfälle bereits im Keim zu ersticken.

42 Prozent der Befragten erklären, sie verfügen nun über eine einzige unternehmensweite Softwarelösung, um AML zu erkennen und zu untersuchen und für Betrugsdelikte sind es 17 Prozent. 48 Prozent der Verbleibenden verwenden eine allumfassende Technologie, im Rahmen derer Informationen aus den verschiedenen Aufspürsystemen konsolidiert werden, um das Untersuchungsmanagement zu verbessern. Weitere 30 Prozent planen die Implementierung einer solchen Technologie innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate.

"Aus dieser Umfrage sind zwei Dinge ersichtlich", erläuterte Dixon. "Erstens, der Versuch, Geld zu sparen, indem die Budgets zur Finanzkriminalitätsbekämpfung gekürzt werden, ist wahrscheinlich kontraproduktiv. Zweitens können Verluste aufgrund von Betrügereien durch den Einsatz konsolidierter Technologien verringert werden, wodurch gleichzeitig die Rationalisierung der Geschäftsprozesse an sich möglich wird. Wenn das Ziel also darin besteht, Verluste zu verringern und gleichzeitig Kosten zu senken, dann gibt es dafür eine Lösung."

Recherchemethodik
Dieser Bericht basiert auf den Originalrecherchen im Rahmen einer Befragung von Führungskräften aus einer repräsentativen Auswahl an internationalen Finanzinstituten, die das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen anbieten, darunter Privatkundenbanken, Geschäftsbanken und integrierte Finanzdienstleistungsunternehmen. 41 Prozent der teilnehmenden Organisationen verfügen über Aktiva zwischen 10 Milliarden und 500 Milliarden US-Dollar, und bei 12 Prozent sind es über 500 Milliarden US-Dollar. (Norkom Technologies: ra)

Norkom Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen