Bedeutung von Führungsfaktoren und deren Umsetzung


Wenn es darum geht, die Führung im Unternehmen weiter zu entwickeln, steht besonders im Mittelstand der Ausbau von Planungs- und Steuerungssystemen im Vordergrund
In den Großunternehmen klaffen insbesondere bei der Entscheidungsfindung mit 24 Prozent und bei der Organisationsstruktur mit 23 Prozent große Lücken zwischen Bedeutung und tatsächlicher Realisierung

(13.01.12) - Eine klare Strategie und die konsequente Umsetzung der damit verbundenen Projekte und Maßnahmen sind mit einer Gewichtung von 92 Prozent die Haupttreiber für eine erfolgreiche Führung in deutschen Unternehmen. Demgegenüber wird den mitarbeiterbezogenen Faktoren im Vergleich eine geringere Bedeutung beigemessen – kurz: Mit einer klaren Strategie fängt alles an. Dies geht aus einer Studie "Abgestimmt in Führung gehen" der patenstatt GmbH aus Düsseldorf hervor, die 1.800 Unternehmen zur Bedeutung von Führungsfaktoren und deren Umsetzung im Juni dieses Jahres befragt hat. Dabei wollten die Düsseldorfer Managementberater wissen, welche Kriterien als relevant erachten und welche dieser Kriterien heute bereits umgesetzt werden.

Die Bedeutung von Strategie, Geschäftsmodell und Entscheidungsfindung für den Unternehmenserfolg wird unabhängig von der geschäftlichen Ausrichtung und Branche der befragten Unternehmen sehr hoch eingeschätzt. Direkt nach der klaren strategischen Ausrichtung (92 Prozent) rangiert ein stabiles Geschäftsmodell mit 85 Prozent Gewichtung an zweiter Stelle der Liste der Erfolgsfaktoren. Danach folgt eine konstruktive, zügige Entscheidung (75 Prozent), Zielvereinbarung und -controlling (73 Prozent), mit jeweils 70 Prozent Gewichtung eine klare Organisationsstruktur sowie eine operative Planung und Steuerung, die Unternehmensvision (67 Prozent) und eine eindeutige Kompetenzverteilung (65 Prozent). Mitarbeiterbezogene Faktoren wie Nachfolgeplanung (62 Prozent), Führungsleitlinien (60 Prozent), Mitarbeiterinformation (58 Prozent), systematische Mitarbeiterbeurteilung (55 Prozent) und Führungskräfte-Incentivierung (53 Prozent) spielen in den Augen der befragten Unternehmen eine geringere Rolle.

Gewichtung der Faktoren für erfolgreiche Führung:
"Dabei zeigen sich durchaus Verschiebungen in der Bedeutung der Erfolgsfaktoren für den Unternehmenserfolg je nach Größe des Unternehmens. Zwar haben unabhängig von der Unternehmensgröße Strategie und Geschäftsmodell für den Erfolg der Unternehmensführung eine herausragende Bedeutung. So spielt in mittelständischen Firmen aber die Unternehmensvision mit 82 Prozent Gewichtung eine deutlich größere Rolle als in den befragten Großunternehmen und Konzernen. Hier misst man mit 83 Prozent Zielvereinbarung und -controlling eine wesentlich höhere Bedeutung zu", erklärt Dr. Dirk Bendig, Geschäftsführer der patenstatt GmbH.

Wenn auch der überwiegende Teil der deutschen Unternehmen eine klare Strategie und deren konsequente Umsetzung der für eine erfolgreiche Unternehmensführung ausgemacht hat, herrscht bei der Umsetzung der Projekte noch jede Menge Handlungsbedarf. Dabei besteht laut der patenstatt-Studie die größte Lücke zwischen Bedeutung und Umsetzung bei alle Unternehmen, unabhängig von der Unternehmensgröße, beim Thema Nachfolgeplanung – einer Aufgabe, die angesichts der knapper werdenden Ressourcen weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Umsetzung der Erfolgsfaktoren korrespondiert nicht in allen Fällen mit der Bedeutung, die den Faktoren seitens der Unternehmen beigemessen wird. Liegen die Faktoren Strategie (Bedeutung 92 Prozent/Umsetzungsgrad 77 Prozent) und Geschäftsmodell (Bedeutung 85 Prozent/Umsetzungsgrad 75 Prozent) auch in ihrem Umsetzungsgrad noch auf Kurs, so werden insbesondere die operativen und prozessorientierten Erfolgsfaktoren hinsichtlich ihres Umsetzungsgrades eher kritisch bewertet.

Besonders Zielvereinbarungsprozesse (Bedeutung 72 Prozent/Umsetzungsgrad 48 Prozent) sowie die operative Planung und Steuerung (Bedeutung 70 Prozent/Umsetzungsgrad 48 Prozent) bleiben deutlich hinter der Bedeutung zurück, die sie aus Sicht der Unternehmen für eine erfolgreiche Unternehmensführung haben. Als besonders kritisches Thema entpuppt sich die Nachfolgeplanung: Hier klafft im Vergleich der Erfolgsfaktoren mit 29 Prozent die größte Lücke zwischen Bedeutung (63 Prozent) und Umsetzungsgrad (33 Prozent).

"In den Großunternehmen klaffen insbesondere bei der Entscheidungsfindung mit 24 Prozent und bei der Organisationsstruktur mit 23 Prozent große Lücken zwischen Bedeutung und tatsächlicher Realisierung. Im Mittelstand zeigen sich vor allem beim Nachhalten von Zielen und Maßnahmen mit 24 Prozent und bei der operativen Planung und Steuerung mit 25 Prozent erhebliche Diskrepanzen zwischen der Bedeutung der Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensführung und der tatsächlichen Umsetzung", erklärt der patenstatt-Geschäftsführer.

Wenn es darum geht, die Führung im Unternehmen weiterzuentwickeln, steht besonders im Mittelstand der Ausbau von Planungs- und Steuerungssystemen im Vordergrund. Der Führungs-Reifegrad eines Unternehmens kann dabei an mehreren Faktoren festgemacht werden, die sich zu drei zentralen Dimensionen zusammenfassen lassen: der geschäftlichen Ausrichtung, dem strukturellen Führungsaufbau sowie der Einbindung und Entwicklung des Managements. Diese Faktoren - spezifisch aufeinander abgestimmt - bestimmen den Führungserfolg und beeinflussen somit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. (die patenstatt: ra)

die patenstatt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen