Services nicht einfach den FinTechs überlassen


Umfrage: Bundesbürger sind gegenüber neuen Anbietern von Finanzdienstleistungen skeptisch
Mehrheit der Befragten möchte bei der Hausbank bleiben und erwartet von ihr innovative Angebote

(08.12.15) - Fehlendes Vertrauen, ungewisser Erfolg, nerviger Wechsel – die neuen Anbieter von Finanzdienstleistungen (FinTechs) stoßen in Deutschland bei Kunden auf Skepsis. Fast 90 Prozent der befragten Bundesbürger haben wenig Vertrauen, anonymen Startups ihre privaten Finanzen zu überlassen und wollen daher lieber bei ihrer Hausbank bleiben. Zwar finden sie mobiles Banking per Smartphone als hilfreich (87 Prozent), möchten aber nicht verschiedene Applikationen von unterschiedlichen Anbietern nutzen, sondern alle Dienste aus einer Hand. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Umfrage der weltweit tätigen Markenberatung Prophet zum Thema "Werden die neuen Anbieter im Bereich Finanzdienstleistungen die klassischen Banken ablösen?", zu der Anfang November 1.000 Erwachsene in Deutschland repräsentativ befragt wurden.

Die Teilnehmer der Umfrage üben allerdings auch Kritik an der mangelnden Innovationsfähigkeit und der fehlenden Kundenzentrierung ihrer Hausbanken. Sie erwarten, dass sich die klassischen Finanzinstitute umfassend ändern und den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden (80 Prozent). Dazu gehöre, dass Banken intelligente Anwendungen für Smartphones etc. entwickelten und Ideen für nützliche neue Services nicht einfach den FinTechs überließen (87 Prozent).

"Die Kunden möchten ihr Kapital ungern unbekannten Startups anvertrauen, von denen sie selten wissen, wer dahinter steckt und ob es sie morgen noch gibt", bewertet Prophet-Partner Felix Stöckle die Ergebnisse der Umfrage. Die Menschen vertrauten klassischen Banken trotz ihrer geringeren Innovationsfähigkeit offenbar mehr als fremden, technologiegetriebenen Anbietern, sagt der Markenexperte: "Bei ihren privaten Finanzen wollen Kunden lieber ein Angebot aus einer Hand sowie Sicherheit und Vertrauen."

Die klassischen Banken müssten sich allerdings schnell transformieren und intelligente Dienste im Netz oder auf dem Smartphone bereitstellen, um nicht Gefahr zu laufen, künftig am Markt überflüssig zu werden, meint Stöckle: "Viele Banken sind ernsthaft bemüht, sich zu verändern, treffen aber auf verkrustete Konzern-Strukturen." Wenn die etablierten Häuser jedoch den Kundennutzen in den Mittelpunkt ihrer digitalen Strategie stellten, hätten sie gute Chancen als Gewinner im Kampf um den Kunden hervorzugehen. (Prophet: ra)

Prophet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen