Services nicht einfach den FinTechs überlassen


Umfrage: Bundesbürger sind gegenüber neuen Anbietern von Finanzdienstleistungen skeptisch
Mehrheit der Befragten möchte bei der Hausbank bleiben und erwartet von ihr innovative Angebote

(08.12.15) - Fehlendes Vertrauen, ungewisser Erfolg, nerviger Wechsel – die neuen Anbieter von Finanzdienstleistungen (FinTechs) stoßen in Deutschland bei Kunden auf Skepsis. Fast 90 Prozent der befragten Bundesbürger haben wenig Vertrauen, anonymen Startups ihre privaten Finanzen zu überlassen und wollen daher lieber bei ihrer Hausbank bleiben. Zwar finden sie mobiles Banking per Smartphone als hilfreich (87 Prozent), möchten aber nicht verschiedene Applikationen von unterschiedlichen Anbietern nutzen, sondern alle Dienste aus einer Hand. Das sind zentrale Ergebnisse einer Online-Umfrage der weltweit tätigen Markenberatung Prophet zum Thema "Werden die neuen Anbieter im Bereich Finanzdienstleistungen die klassischen Banken ablösen?", zu der Anfang November 1.000 Erwachsene in Deutschland repräsentativ befragt wurden.

Die Teilnehmer der Umfrage üben allerdings auch Kritik an der mangelnden Innovationsfähigkeit und der fehlenden Kundenzentrierung ihrer Hausbanken. Sie erwarten, dass sich die klassischen Finanzinstitute umfassend ändern und den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden (80 Prozent). Dazu gehöre, dass Banken intelligente Anwendungen für Smartphones etc. entwickelten und Ideen für nützliche neue Services nicht einfach den FinTechs überließen (87 Prozent).

"Die Kunden möchten ihr Kapital ungern unbekannten Startups anvertrauen, von denen sie selten wissen, wer dahinter steckt und ob es sie morgen noch gibt", bewertet Prophet-Partner Felix Stöckle die Ergebnisse der Umfrage. Die Menschen vertrauten klassischen Banken trotz ihrer geringeren Innovationsfähigkeit offenbar mehr als fremden, technologiegetriebenen Anbietern, sagt der Markenexperte: "Bei ihren privaten Finanzen wollen Kunden lieber ein Angebot aus einer Hand sowie Sicherheit und Vertrauen."

Die klassischen Banken müssten sich allerdings schnell transformieren und intelligente Dienste im Netz oder auf dem Smartphone bereitstellen, um nicht Gefahr zu laufen, künftig am Markt überflüssig zu werden, meint Stöckle: "Viele Banken sind ernsthaft bemüht, sich zu verändern, treffen aber auf verkrustete Konzern-Strukturen." Wenn die etablierten Häuser jedoch den Kundennutzen in den Mittelpunkt ihrer digitalen Strategie stellten, hätten sie gute Chancen als Gewinner im Kampf um den Kunden hervorzugehen. (Prophet: ra)

Prophet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone

    Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden - also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können.

  • ESG und Customer Experience

    Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen.

  • Deutschland Schlusslicht beim E-Government

    Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

  • Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.

  • Sinn in der Arbeitszeiterfassung

    "Bürokratie-Tsunami", "an der Arbeitswirklichkeit vorbei", "Gängelung" - während die Politik noch intensiv über die konkrete Ausgestaltung einer Gesetzesnovelle zur Arbeitszeiterfassungspflicht diskutiert, sind die Beschäftigten im Mittelstand laut einer aktuellen Studie von tisoware, Expertin für Zeiterfassung und Gruppenunternehmen des ERP+ Experten proAlpha, der anstehenden Neuregelung gegenüber eher positiv eingestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen