Handlungsbedarf beim Risikomanagement


Umfrage: Komplexität, mangelnde interne Kommunikation und gesteigerte Anforderungen an das Reporting behindern die Entwicklung von effektiven Risikokulturen
Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu


(11.07.11) - Trotz aller Lehren, die Finanzinstitute aus den vergangenen Krisen gezogen haben, besteht weiterhin ein Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung. Dies stellt eine gemeinsame Umfrage von SAS und der Economist Intelligence Unit (EIU) fest. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen SAS Business-Konferenz "Premier Business Leadership Series" in Antwerpen vorgestellt.

Insgesamt wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Banken, Kapitalmarktunternehmen und Versicherungen aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. In Reaktion auf die Finanzkrise haben zwar einige Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen. Mittlerweile liegen jedoch erneut eher Wachstum und Profitabilität im Fokus - und bremsen die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien.

Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. Bei der Umfrage gaben drei Fünftel an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen kämpfen zu müssen als in der Vergangenheit. Zwei Drittel der Befragten glauben, externe Risiken seien eine größere Herausforderung als interne. Und nur 52 Prozent sind davon überzeugt, dass ihre Risikomanagementprozesse geeignet sind, um die Komplexität und Volatilität aufzufangen. Im vergangenen Jahr kam eine vergleichbare Umfrage, die das Vertrauen in die eigenen Risikomanagementsysteme untersuchte, zu einem ähnlichen Ergebnis. Das mag ein Hinweis darauf sein, dass der Impuls zur Modernisierung und Stärkung des Risikomanagements seinen Höhepunkt bereits überschritten hat. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Investitionen im Risikomanagement sinkt in Umfragen seit Jahren.

Silodenken ist laut Umfrage ein massiver Hemmschuh von Risikomanagementprozessen. Die Problematik ist zwar bekannt - dennoch ist das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch immer nicht übergreifend mit allen Unternehmensbereichen verknüpft. Hauptgrund: mangelnde Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen. Viele Befragte sehen hier die Hauptbarriere für ein effektives Risikomanagement. Im vergangenen Jahr wurden als Hürde Nummer eins noch künftige Regulierungen genannt.

Eine weitere Erkenntnis der Umfrage: Entscheider in Finanzinstituten wissen heute mehr über Risikomanagement und haben höhere Erwartungen an das Risikoreporting. Das ist bei zwei von fünf Befragten so, bei Privatkundenbanken etwas mehr als bei anderen. Nur eine Minderheit von Unternehmen hat vor, das Risikoreporting zu modernisieren und so stets für aktuelle, konsistente Reports zu sorgen, die auch neu auftretende Risiken abbilden können. "Um einen festen Platz in der Unternehmenssteuerung zu finden - was absolut notwendig ist - muss das Risikomanagement sich von einer Art technischer Support-Funktion zu einem strategischen Prozess entwickeln", so Frank Hansen, Manager Competence Center Risk Management, SAS Deutschland. "Dafür notwendig ist eine gelebte und umfassende Risikokultur, unterstützt von einem integrierten Risk-Framework, das eine ganzheitliche und auch spezialisierte Sicht auf Risiken für alle Geschäftsebenen zulässt." (SAS Institute: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen