Wert von Big Data und Analytics korrekt abbilden


Studie: Wert von Big Data muss Eingang in Bilanzen finden
Ein neuer Rechnungsführungsrahmen, der den Wert von Daten einbezieht und korrekt bewertet, sollte eine belastbarere makroökonomische Plattform für Entscheidungsträger in ganz Europa bieten

(05.12.13) - Im Zuge der Finanzkrise und der nachfolgenden Regulierungs- und Compliance-Initiativen in Europa haben Unternehmen die Bedeutung von Big Data und Analytics für ihren kurz- und langfristigen Erfolg erkannt. Mit den aktuellen Buchführungsverfahren lässt sich der Wert von Daten jedoch nicht korrekt in der Bilanz abbilden. Genau dies wäre aber erforderlich, um auch die Wirtschaft eines ganzen Landes zu bewerten. Dass sich der Wert von Daten weder auf Unternehmens- noch auf nationaler Ebene erfassen lässt, erschwert in der Konsequenz auch wirtschaftspolitische Entscheidungen. Zu diesen Erkenntnissen kommt der Bericht "Data on the Balance Sheet" vom Centre for Economics and Business Research (Cebr) und SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller.

Der Bericht untersucht die Fähigkeit europäischer Unternehmen, mithilfe von Big Data Analytics ihre Kundenbeziehungen zu verbessern, ihre Produktionsprozesse effizienter zu organisieren und neue Produkte zu entwickeln. Nachdem Daten wirtschaftliche Vorteile generieren können, sollten sie wie ein Unternehmenswert betrachtet werden. Nach Ansicht von Graham Brough, CEO von Cebr, ist ein zukunftsorientierter Rechnungsführungsrahmen erforderlich, der Investoren einen umfassenden Überblick zum Wert des Unternehmens liefert. Dazu würde dann auch eine Übersicht gehören, wie das Unternehmen seine Daten bewertet.

"Es gibt drei Wege, um den Wert von Daten festzustellen: über ihren Marktwert, über die Kosten, die für ihre Sammlung anfallen, und über den Ertrag, der entsteht, wo kein Markt existiert und Wert stark von externen Wettbewerbs- und Regulierungsfaktoren abhängt. Diese drei Methoden kommen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um Abschreibungen geht. Deshalb müssen wir Systeme außerhalb traditioneller Buchführungsverfahren finden, die nicht nur Finanzmittel und Sachkapital berücksichtigen, sondern auch Personal und Wissen im Unternehmen. Einfließen sollten außerdem soziale Faktoren wie die Unternehmenskultur und das bestehende Beziehungsgefüge, speziell zu Kunden. Zudem brauchen wir Reports, die die Perspektiven eines Unternehmens in der Zukunft beleuchten und nicht nur seine Leistung in der Vergangenheit bewerten".

Ein neuer Rechnungsführungsrahmen, der den Wert von Daten einbezieht und korrekt bewertet, sollte eine belastbarere makroökonomische Plattform für Entscheidungsträger in ganz Europa bieten.

Der Bedarf an einem solchen System wird gestützt durch verschiedene europäische Forschungsberichte zum Potenzial von Big Data, die SAS gefördert hat:

Nach der Studie "Datenkapital: Den Wert von Big Data erschließen" hat Big Data das Potenzial, die Wirtschaftsleistung Großbritanniens bis 2017 um 216 Milliarden Britische Pfund (327 Mrd. US-Dollar) zu steigern und 58.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dieser Report von Cebr identifiziert drei Haupttreiber für dieses Wachstum: Entstehung neuer Geschäftsmodelle durch Gründung kleiner und mittlerer Unternehmen, Effizienzsteigerungen durch eine bessere Nutzung von Wissen über Kunden und Optimierungen der Lieferkette sowie Innovationen auf Basis neuer Produktentwicklungen und Erschließung neuer Märkte.

Eine ähnliche Cebr-Studie zur irischen Wirtschaft, die kürzlich veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass Irland seine Wirtschaftsleistung um 27 Milliarden Euro (35 Milliarden US-Dollar) steigern und 6.000 neue Arbeitsplätze im Bereich Analytics bis 2017 schaffen kann, wenn es das volle Potenzial von Big Data ausschöpft.

Markess International führte eine Umfrage unter 110 französischen Unternehmen und Behörden durch. Ein Drittel von ihnen arbeitete aktiv an der Nutzung von Big Data; die Gewinnung neuer Einsichten durch Analytics hatte dabei einen besonders hohen Stellenwert.

Laut der Studie der Universität Potsdam "Wettbewerbsfaktor Analytics" sind 90 Prozent der Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland der Meinung, dass die strategische Nutzung von Geschäftsdaten maßgeblich für den Erfolg einer Organisation verantwortlich ist.

"Was Europa braucht, um seine Wirtschaft anzukurbeln, ist Wachstum, basierend auf drei Säulen: steigende Beschäftigungszahlen dank der digitalen Wirtschaft, Mobilisierung seiner Dienstleistungswirtschaft und Innovationen in den traditionellen Sektoren", erklärt Uwe Jürgens, Enterprise Sales Director und Mitglied der Geschäftsführung bei SAS Deutschland. "Die bessere Nutzung von Big Data und Analytics bringt Unternehmen und der Gesamtwirtschaft einen erheblichen Mehrwert und kann eine entscheidende Rolle bei den drei genannten Punkten spielen. Über die drei Säulen lassen sich außerdem die notwendigen Mittel bereitstellen, damit in Europa drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung investiert werden können. Diese Strategie wiederum lässt eine Erholung der Wirtschaft in Europa erwarten – und die Schaffung von 3,25 Millionen neuen Arbeitsplätzen." (SAS: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen