Aufbewahrung & Vernichtung vertraulicher Daten


Informationssicherheit: Datenschutz in deutschen Unternehmen bleibt lückenhaft
21 Prozent der Betriebe haben diese Folgen eines Datenverlustes bereits erlebt



Sowohl beim Wissen um rechtliche Vorgaben und Konsequenzen eines Datenverlustes, als auch bei der konkreten Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen, tun sich insbesondere in kleinen und mittleren Betrieben in Deutschland große Lücken auf: Das ist das Resultat einer aktuellen Umfrage, die Ipsos Mori im Auftrag von Shred-it unter 1.002 Inhabern von Betrieben mit weniger als 100 Mitarbeitern durchgeführt hat.

Nur 38 Prozent der Befragten gab an, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufbewahrung und Vernichtung vertraulicher Informationen genau zu kennen. Gleichzeitig bemängelten 64 Prozent der Firmeninhaber das fehlende Engagement der Regierung beim Schutz physischer und elektronischer Daten. Zwar sorgte die NSA-Affäre 2015 dafür, dass die Deutschen das Thema Datenschutz besonders aufmerksam verfolgten. Dennoch fehlt es weiter an genauen Kenntnissen, wie es hierzulande um den Datenschutz bestellt ist: Das Bundesdatenschutzgesetz gilt bereits seit seiner Einführung 1970 als eines der weitreichendsten und striktesten der Welt.

Neben rechtlichen Konsequenzen kann ein Datenleck gravierende Reputationsschäden und hohe finanzielle Verluste nach sich ziehen. 21 Prozent der Betriebe haben diese Folgen eines Datenverlustes bereits erlebt. Dass 38 Prozent der Befragten angibt, nicht im Besitz von Dokumenten zu sein, deren Verlust sich geschäftsschädigend auswirken könnte, offenbart einen weiteren, potenziell fatalen Trugschluss. Neben personenbezogenen Daten wie Kundenadressen und Personalakten gehören dazu beispielsweise auch persönliche Korrespondenzen oder Aufzeichnungen geistigen Eigentums, die in den Händen eines Wettbewerbers zu großen Einbußen führen können.

Konkrete Richtlinien für die Aufbewahrung und Vernichtung vertraulicher Daten, sowohl auf Papier wie auf elektronischen Trägermedien, haben nur etwa die Hälfte der befragten Unternehmen. Allerdings zeigt sich hier sogar eine erfreuliche Entwicklung: 2015 gaben nur 26 Prozent der Betriebe an über derlei Richtlinien zu verfügen. Dabei lassen sich viele Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit sehr einfach umsetzen, so beispielsweise eine Clean-Desk-Policy (gibt es bisher formell nur in einem Fünftel der befragten Betriebe) oder die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für Aktenvernichtung (nutzen bisher nur 9 Prozent der Betriebe).

"Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass wir unseren Kunden weiterhin nicht nur mit unserem einzigartigen Vernichtungsservice helfen können, sondern auch durch ganzheitliche Beratung in Sachen Informationssicherheit", so Peter Husseck, Vizepräsident von Shred-it für Deutschland und Österreich. Shred-it führt auf Anfrage unter anderem eine kostenlose Risikoanalyse im Unternehmen durch und berät bei der Einführung und Umsetzung von Datenschutzrichtlinien. Insbesondere kleinere Betriebe, die sich mit dem komplexen Thema Datenschutz noch schwer tun, sollten auf den Rat von Experten setzen.

Alle dargestellten Ergebnisse stammen aus einer Studie, die zwischen dem 16. und 23. März 2016 von Ipsos Mori im Auftrag von Shred-it durchgeführt wurde. Befragt wurden 1.002 Inhaber von Betrieben mit weniger als 100 Mitarbeitern und 101 Führungskräfte aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern.

Ipsos Mori’s Umfragen werden mithilfe von Konfidenzintervallen berechnet und weisen für Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern eine Fehlertoleranz von +/- 3,5 Prozent und für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern eine Fehlertoleranz von +/- 11,2 Prozentpunkten auf. Die Studie wurde seit 2015 bereits zum zweiten Mal in Deutschland durchgeführt.

Der Shred-it State of the Industry Report fasst jährlich die neuesten Entwicklungen und die größten Herausforderungen deutscher Unternehmen im Bereich Informationssicherheit zusammen und gibt Tipps, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. In diesem Jahr bietet die zweite Auflage des Reports Einblicke und Empfehlungen, wie sich Informationssicherheits-Risiken minimieren lassen.
(Shred-it: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 31.08.16

Shred-it: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen