Compliance-Maßnahmen auf dem Prüfstand


In der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation wird zusätzlicher Druck auf die Compliance-Budgets ausgeübt
Wirtschaftskriminalität in der Finanzbranche: Unternehmen prüfen Kosten-Nutzen-Verhältnis ihrer Compliance-Strategien


(13.08.09) - Die Finanzinstitute in Europa stellen in Zeiten enger Budgets ihre Compliance-Maßnahmen auf den Prüfstand. Als besonders kosteneffizient werden dabei von den Sicherheitsexperten das Vieraugenprinzip (66 Prozent), die Funktionstrennung (58 Prozent) und die interne Revision (50 Prozent) eingeschätzt. Diese drei Maßnahmen mit den dazu beschriebenen Detailprozessen rangieren zudem in der Wirksamkeit an oberster Stelle.

Mehr als zwei Drittel der Sicherheitsexperten bescheinigen diesen Abwehrmaßnahmen eine hohe Effektivität in der Kriminalitätsprävention. Das ist das Ergebnis der Studie "Wirtschaftskriminalität in der Finanzbranche", die von Steria Mummert Consulting erstellt wurde.

In der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation wird zusätzlicher Druck auf die Compliance-Budgets ausgeübt. Wie bei allen regulären Geschäftsaktivitäten auch, wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Abwehrstrategien überprüft. Ergebnis: Den drei wirksamsten Compliance-Maßnahmen wird von knapp 60 Prozent der Sicherheitsexperten gleichzeitig die beste Wirtschaftlichkeit attestiert. Zudem halten 56 Prozent der Befragten die Kontenüberwachung in der Betrugsprävention für sehr kosteneffizient.

Der Wirksamkeit dieser Maßnahme wird jedoch eine schwächere Note erteilt. Während den drei kosteneffizientesten Maßnahmen von rund 70 Prozent der Sicherheitsexperten auch eine große Wirkung auf die gesteckten Compliance-Ziele zugeschrieben wird, liegt die IT-Überwachung von Konten und Transaktionen nur bei 56 Prozent.

Kampf gegen Wirtschaftskriminalität
Kampf gegen Wirtschaftskriminalität Compliance-Maßnahmen zeigen, dass Unternehmen bereits mit relativ kosteneffizienten Mitteln eine Grundabsicherung gegen Wirtschaftskriminalität vornehmen können, Bild: Steria Mummert Consulting


Das Gleiche gilt für die Anwendung des Know-your-Customer-Prinzips, also der guten Kenntnis des Kunden. 40 Prozent der Befragten sind mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis dieser Maßnahmen zufrieden, aber nur knapp jeder Zweite bescheinigt eine hohe Wirksamkeit bei der Abwehr krimineller Gefahren.

Alle genannten Compliance-Maßnahmen zeigen, dass Unternehmen bereits mit relativ kosteneffizienten und bekannten Mitteln eine Grundabsicherung gegen Wirtschaftskriminalität vornehmen können. Um Synergien auszuschöpfen, sollten die Unternehmen jedoch besonders auf die Schnittstellen der einzelnen Maßnahmen achten.

So sehen beispielsweise 96 Prozent der Befragten in der Geldwäscheprävention eine Aufgabe, die durch die Verknüpfung einzelner Compliance-Teilbereiche kostengünstig zu lösen ist. Als wichtiger Stolperstein für den weiteren Ausbau der Compliance-Vernetzung werden von jedem zweiten Unternehmen inkompatible IT-Systeme genannt. 45 Prozent bemängeln unzureichendes Know-how.

Hintergrundinformationen
Die Studie "Wirtschaftskriminalität in der Finanzbranche" unter europäischen Banken und Finanzinstituten wurde von Steria Mummert Consulting im Mai 2009 abgeschlossen. Dabei wurden in den 22 Ländern des geografischen Europa außerhalb Deutschlands die jeweiligen Top-10-Institute auf Basis des Umsatzes ausgewählt. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Studien

  • Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch

    Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen- doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32 Prozent) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3 Prozent bereits in der Vergangenheit gekauft, 6 Prozent haben das fest vor und 23 Prozent wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen.

  • Transparenzrichtlinien von Lieferanten

    Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten.

  • Dokumentation der Arbeitszeit

    Ende 2022 fiel das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat es nun bestätigt, dass die Arbeitszeit erfasst werden muss. tisoware - Expertin für Zeiterfassung und Gruppen unternehmen des ERP+ Experten proAlpha - befragte im Januar 2023 1.000 Beschäftigte im deutschen Mittelstand rund um das Thema Arbeitszeiterfassung und machte sich ein Bild von der aktuellen Lage in den Unternehmen.

  • Gefahren durch strategische Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2022 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • DSGVO-Bußgelder & Datensicherheit

    Die internationale Wirtschaftskanzlei DLA Piper hat ihren "GDPR Fines und Data Breach Survey 2023" veröffentlicht. Die fünfte Auflage der Studie erfasst Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Island und Liechtenstein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen