Unternehmen nicht auf GDPR vorbereitet


Europäische Datenschutzverordnung: Geringe technische und unternehmenskulturelle Vorbereitung sowie fehlendes Verständnis für Erwartungen der Verbraucher und die Gesetzgebung bergen erhebliche Risiken für Umsätze und Unternehmenswert
Laut einer Untersuchung haben 91 Prozent der Befragten Bedenken, dass ihr Unternehmen in der Lage sein wird, die neue GDPR-Regelung einzuhalten



Symantec hat untersucht, wie gut sich die europäischen Unternehmen auf die im Mai 2018 in Kraft tretende Europäische Datenschutzverordnung GDPR vorbereiten: 96 Prozent der Unternehmen haben noch immer keinen vollständigen Überblick, was die neue Regelung für sie bedeutet und welche Herausforderungen mit ihr verbunden sind. In Deutschland betrifft das sogar 99 Prozent der Unternehmen. Für die Studie mit dem Titel "State of European Data Privacy Survey" wurden insgesamt 900 Business- und IT-Entscheidungsträger aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien um ihre Einschätzungen gebeten. Laut der Untersuchung haben 91 Prozent der Befragten Bedenken, dass ihr Unternehmen in der Lage sein wird, die neue Regelung einzuhalten. 22 Prozent der Unternehmen wollen das Thema Compliance dagegen in den kommenden beiden Jahren mit höchster Priorität behandeln, während gleichzeitig nur 26 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass ihr Unternehmen bereits vollständig auf GDPR vorbereitet ist.

"Diese Zahlen zeigen, dass die Unternehmen nicht nur unzureichend für GDPR gerüstet sind, sondern sich auch nicht ausreichend darauf vorbereiten", sagt Kevin Isaac, Senior Vice President von Symantec. Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit für die Verbraucher und der Priorität, mit der die Unternehmen das Thema behandeln. Die gute Nachricht ist, dass bis zum Inkrafttreten von GDPR noch genug Zeit ist – sofern Unternehmen jetzt aktiv werden."

Fehlendes Bewusstsein für Regulierung
Knapp ein Viertel der Befragten (23 Prozent) gibt an, dass ihre Organisation bis 2018 die neue Regelung nicht oder nur teilweise einhalten können wird. Von dieser Gruppe glauben wiederum nur 20 Prozent, dass es überhaupt möglich ist, vollständig konform mit der neuen Europäischen Datenschutzverordnung zu werden. Beinahe die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass nur einzelne Abteilungen in der Lage sein werden, der neuen Regelung zu entsprechen, andere jedoch nicht. Die fehlende Zuversicht, bis zum Inkrafttreten der Regelung im Mai 2018 compliant zu werden, birgt ein erhebliches Bußgeldrisiko für Unternehmen – wodurch der Unternehmenserfolg beeinträchtigt werden kann.

Diskrepanz zu den Erwartungen der Verbraucher
Zwar betreiben viele Unternehmen erhebliche Anstrengungen, um die neuen Regelungen einzuhalten, es fehlt ihnen aber am notwendigen Bewusstsein für die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit: Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) glauben nicht, dass es für Kunden ein Top-3-Kriterium bei einer Kaufentscheidung oder weitergehenden Geschäftsbeziehung ist, wie ein Unternehmen beim Datenschutz aufgestellt ist. Jedoch erkundigen sich mehr als ein Drittel der Kunden (36 Prozent) bei Transaktionen nach den Sicherheitsvorkehrungen. Ähnlich besorgniserregend ist die Erkenntnis, dass 35 Prozent der Studienteilnehmer nicht der Meinung sind, dass ihr Unternehmen einem ethischen Ansatz beim Schutz und Sichern von Daten folgt.

Diese Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es eine deutliche Diskrepanz zu den Erwartungen und Wünschen der Verbraucher gibt: Denn nach dem Symantec State of Privacy Report, einer Symantec-Studie unter Verbrauchern zum Thema Datenschutz, ist Datensicherheit für 88 Prozent der europäischen Verbraucher das wichtigste Kriterium bei einer Kaufentscheidung oder der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung. Für 86 Prozent ist sie sogar wichtiger als die Produktqualität. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass 55 Prozent der Unternehmen laut dem State of European Data Privacy Report nicht davon überzeugt sind, dass sie den Erwartungen der Verbraucher bezüglich Datensicherheit vollständig entsprechen.

Anpassung der Unternehmenskultur

Die "State of European Data Privacy Survey" Studie von Symantec zeigt zudem, dass viele Unternehmen noch nicht begonnen haben, sich mit den notwendigen organisatorischen und unternehmenskulturellen Veränderungen zu beschäftigen, die sie bis Mai 2018 umsetzen müssen. Das zeigen unter anderem diese Ergebnisse:

>> Bei fast jedem zehnten Unternehmen (9 Prozent) haben alle Mitarbeiter Zugriff auf die persönlichen Informationen der Kunden.

>> Sechs Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen die gesamte Belegschaft Zugang zu Zahlungsinformationen der Kunden hat.

>> Nur 14 Prozent sind der Meinung, dass jeder im Unternehmen Verantwortung dafür trägt, dass Daten geschützt werden

>> Der weitreichende Zugang zu persönlichen Informationen in vielen Unternehmen macht deutlich, dass viele Organisationen die mit GDPR verbundenen Herausforderungen unterschätzen. Das verdeutlichen auch diese Zahlen:

>> Weniger als die Hälfte der Befragten (47 Prozent) sagt, dass der ethische Umgang mit Daten hohe Priorität in ihrer Organisation hat. Weniger als die Hälfte gibt zudem an, dass sie in Zukunft mehr Schulungen hinsichtlich Sicherheit anbieten wollen.

>> Nur 27 Prozent planen im Zuge von GDPR ihre Herangehensweise an Security komplett zu überarbeiten.

Technische Voraussetzungen und das Recht auf Vergessen
91 Prozent der Befragten haben Bedenken, ob ihr Unternehmen in der Lage sein wird, GDPR einzuhalten. Als Gründe nannten sie die Komplexität, Daten korrekt und zeitnah weiterzuverarbeiten, sowie die damit verbundenen Kosten.

Nur 28 Prozent der IT- und Business-Entscheidungsträger haben realisiert, dass das sogenannte Recht auf Vergessen Teil von GDPR ist.

90 Prozent der Organisationen sind überzeugt, dass Anfragen zur Löschung von Kundendaten für ihr Unternehmen eine Herausforderung sein werden.

81 Prozent der Studienteilnehmer glauben, dass ihre Kunden von ihrem Recht auf Löschung von Daten Gebrauch machen würden.

Trotzdem haben 60 Prozent aller Organisationen bisher kein bestehendes System, das ihnen die Umsetzung dieser Anfragen ermöglicht.

"Unternehmen sollten erkennen, dass Datenschutz und -sicherheit sowie die Compliance mit der europäischen Datenschutzregelung extrem relevante Unterscheidungsmerkmale für Unternehmen sind", erklärt Kevin Isaac, Senior Vice President von Symantec. "Der Umgang eines Unternehmens mit GDPR sollte deshalb ein Kernelement der Unternehmensstruktur und -kultur werden. Eine teilweise Abarbeitung von Einzelpunkten führt zu Stückwerk und zu mehr Komplexität und Problemen, als dass sie ein Unternehmen voranbringt."

Peter Gooch, Cyber Risk Partner bei Deloitte, sagte: "Ob Unternehmen erfolgreich die Regularien von GDPR meistern, hängt davon ab, wie bereit sie sind, sich dem integrierten Datenschutz ("Privacy by Design") anzunehmen. Sie müssen zudem verstehen, dass gute Prozesse nicht nur durch vorgegebene Regularien eingefordert werden, sondern im Bereich Sicherheit und Privatsphäre entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen können und dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen."

Prof. Dr. Udo Helmbrecht, Executive Director, The European Union Agency for Network and Information Security (ENISA), erklärte "Angesichts der grundlegenden Relevanz der europäischen Datenschutzverordnung für die digitale Welt der EU von morgen, begrüßt die European Union Agency for Network and Information Security Initiativen wie diese. Sie schärfen unser Verständnis für Herausforderungen, die wir meistern müssen, um unsere selbst gesetzten Ziele erreichen zu können."

Über die Studie "State of European Data Privacy Survey"
Im September 2016 hat das unabhängige Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag von Symantec 900 Entscheidungsträger aus Wirtschaft und IT von Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern in Großbritannien, Deutschland und Frankreich befragt.
(Symantec: ra)

eingetragen: 24.11.16
Home & Newsletterlauf: 16.12.16


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen