Update des Lobbyrankings der Bundesländer


Bayern schaffte Dank der Einführung eines Lobbyregisters und neuer vorbildlicher Verhaltensregeln für Abgeordnete den Sprung von Platz 12 auf Platz 2
Trotz leichter Verbesserungen noch viel Luft nach oben



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat heute ein Update des Lobbyrankings der Bundesländer vorgestellt. Aus der auf lobbyranking.de einsehbaren Rangliste geht hervor, wie die Bundesländer bei Regelungen zu politischer Transparenz und Integrität im Vergleich abschneiden. Bewertet wird, ob ein Bundesland über ein verpflichtendes, öffentlich zugängliches Lobbyregister, einen legislativen Fußabdruck, eine Karenzzeit von drei Jahren für Regierungsmitglieder und eine vollständige Offenlegung von Nebentätigkeiten verfügt.

Nachdem das Ranking im März 2021 das erste Mal erstellt wurde, hat es viel Bewegung gegeben – vor allem angetrieben durch ein Jahr der Lobbyskandale mit Maskenskandal, Aserbaidschanaffäre sowie Aufarbeitung von Wirecard und Cum-Ex. Sowohl im Bund als auch in den Ländern hat die Politik zum Teil darauf reagiert und versucht, mit verbesserten Integritätsregeln das beschädigte Vertrauen der Gesellschaft zu reparieren.

Fortschritte in Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg
Noch erreichen 15 von 16 Bundesländern nicht mal die Hälfte der möglichen Transparenzpunkte, womit die Regelungen der Länder im Durchschnitt schwächer sind als die des Bundes. Spitzenreiter ist wie im Vorjahr Thüringen, das jedoch auch nur knapp über die Hälfte der möglichen Punktzahl erreicht. Sachsen und Bremen haben hingegen keine Lehren aus den Lobbyskandalen gezogen und liegen mit 11 bzw. 7 Prozent der möglichen Punkte weiterhin abgeschlagen auf den letzten Plätzen.

Besonders signifikante Verbesserungen gab es in Bayern, Berlin sowie Mecklenburg-Vorpommern. So schaffte Bayern Dank der Einführung eines Lobbyregisters und neuer vorbildlicher Verhaltensregeln für Abgeordnete den Sprung von Platz 12 auf Platz 2. Auch Berlin verbesserte sich von Platz 14 auf 6 – vor allem aufgrund der Einführung eines vorbildlichen legislativen Fußabdrucks. Mecklenburg-Vorpommern konnte sich durch eine neue Karenzzeit-Regelung von Platz 15 auf den 7. Rang verbessern, Baden-Württemberg hat sich aufgrund der Einführung des legislativen Fußabdrucks von Platz 5 auf Platz 3 verbessert.

In allen anderen Bundesländern gab es keine nennenswerten Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Dazu Norman Loeckel, Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland: "2021 hat sich bei den Lobbyregeln einiges getan. Signalwirkung hatte sicherlich die Einführung des Lobbyregisters auf Bundesebene. Da es noch lückenhaft ist, begrüßen wir, dass die Ampel-Koalition das Lobbyregister zügig verbessern und mit einem legislativen Fußabdruck ergänzen will. Das ist auch mit Blick auf die Bundesländer wichtig, da die Regelungen im Bund immer auch den Ländern Orientierung geben. Auch einige Bundesländer haben aus den Lobbyskandalen der letzten Jahre die richtigen Schlüsse gezogen. Bayern, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern konnten sich 2021 erheblich verbessern. Alle Bundesländer haben jedoch noch Luft nach oben, um durch mehr Nachvollziehbarkeit von politischen Entscheidungen das Vertrauen in die Politik zu stärken."

Hintergrund
Das Lobbyranking der Bundesländer wird von der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland erstellt und einmal jährlich aktualisiert. Ziel des leicht verständlichen, öffentlichen Vergleichs der Transparenz- und Integritätsvorschriften des Bundes und der Bundesländer ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit in dieser für das Gemeinwohl sehr bedeutsamen Angelegenheit sowie die Erhöhung des Handlungsdrucks auf Seiten der verantwortlichen Entscheidungsträger. Die Webseite lobbyranking.de wurde am 11. März 2021 veröffentlicht und am 10. März 2022 zum ersten Mal aktualisiert.
(Transpareny; ra)

eingetragen: 16.03.22
Newsletterlauf: 12.05.22

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Transparenz ist die Basis für Resilienz

    Deutschland ist mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Vorreiter in Europa. 700 Unternehmen sind hierzulande seit Jahresbeginn verpflichtet, menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette zu adressieren, mehr als 2.000 weitere Unternehmen müssen diesen Kraftakt ab dem 1. Januar 2024 bewältigen.

  • Probleme bei der Strategieumsetzung

    Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie.

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen