"Downsizing": Hersteller kaschieren Preiserhöhung


Studie: Neue Packungsgrößen bringen Verbrauchern keine Vorteile - Im Gegenteil: Sie bringt oft versteckte Preiserhöhungen
vzbv und DIN-Verbraucherrat fordern einheitliche Vorgaben für Grundpreisangabe


(26.06.12) - Die Freigabe der Packungsgrößen hat den Verbrauchern keine Vorteile gebracht, zum Teil aber zu versteckten Preiserhöhungen geführt. Das belegt eine aktuelle Studie des DIN-Verbraucherrates. Seit April 2009 können Hersteller selbst entscheiden, in welcher Größe sie Fertigpackungen anbieten wollen: Eine Tafel Schokolade muss nicht mehr 100 Gramm wiegen, Milch nicht mehr in der Ein-Liter-Packung im Regal stehen. Doch statt neue Angebote für Senioren, Singles und Großfamilien zu schaffen, brachten die Hersteller vielfach "krumme" Packungsgrößen auf den Markt. Ein Preisvergleich wäre über den Grundpreis möglich, doch die Studie belegt auch dort Mängel. Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und DIN-Verbraucherrat fordern, die Grundpreisangabe klarer zu regeln.

Der Studie zufolge gibt es zwar für einige Produkte vielfältigere Packungsgrößen als vorher, die sich allerdings sehr ähneln. So bietet ein Konfitürenhersteller allein sechs verschiedene Größen zwischen 250 und 350 Gramm an. Zusätzliche Packungsgrößen, die beispielsweise den Bedarf von Singles oder Großfamilien besser berücksichtigen, wurden kaum eingeführt. Stattdessen nutzen Hersteller geringfügig veränderte Packungsgrößen, um weniger Inhalt für nahezu den gleichen Preis anzubieten. In der Branche ist diese Strategie unter dem Begriff "Downsizing" bekannt. So können die Hersteller eine Preiserhöhung kaschieren. Dieser Trick ist nicht neu: Die Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht seit Jahren Informationen über Produkte, bei denen es durch veränderte Packungsgrößen zu versteckten Preiserhöhungen kommt.

Mängel beim Grundpreis
Das zeigt: Durch den Wegfall der festgelegten Packungsgrößen gewinnt die Angabe des Grundpreises als wichtige Verbraucherinformation an Bedeutung. Grundpreise zeigen den Preis bezogen auf eine definierte Menge, zum Beispiel 100 Milliliter oder 1 Kilogramm. So lassen sich die Preise von Produkten unterschiedlicher Mengen ganz einfach vergleichen. Laut Studie geben über 90 Prozent der Händler den Grundpreis an, allerdings teils auf eine falsche Mengeneinheit bezogen, zu klein geschrieben oder er war dem Produkt nicht direkt zuzuordnen. Für Produkte, die nach Stückzahl verpackt sind, wie Windeln oder Taschentücher, fehlt die Grundpreisangabe üblicherweise, da es hierzu keine Regelung gibt.

Klarere Regelung erforderlich
Der vzbv fordert deshalb, die Grundpreisangabe für Lebensmittel und Bedarfsgegenstände zu konkretisieren und zu vereinheitlichen. "Die rechtlichen Lücken und Auslegungsmöglichkeiten müssen geschlossen werden. Und es muss Vorgaben zur einheitlichen und leserlichen Auszeichnung geben", erklärt Vorstand Gerd Billen. Die Verbraucherschutzministerkonferenz habe hierzu bereits gute Vorschläge gemacht, die am kommenden Montag auf der Tagesordnung des Verbraucherausschusses im Bundesrat stehen.

"Eine Norm zur einheitlichen räumlichen Darstellung der Preisangaben auf dem Etikett am Regal oder in Werbeprospekten kann Verbrauchern helfen, die Informationen gezielt zu finden", ist Dr. Holger Brackemann, Vorsitzender des DIN-Verbraucherrats und Bereichsleiter Untersuchungen der Stiftung Warentest, überzeugt. Denn das immer wieder auftretende Problem schlecht leserlicher Angaben könne so einfach gelöst werden: "Es gibt eine DIN 1450 zur Leserlichkeit‘", sagt Brackemann.

Der DIN-Verbraucherrat
Der Verbraucherrat des DIN vertritt die Interessen der Endverbraucher in der Normung und wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. (vzbv: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen