Wert auf finanzielle Sicherheit


Studie: Betriebliche Zusatzleistungen werden von deutschen Beschäftigten als unzureichend empfunden
Die finanzielle Sicherheit hat für deutsche Arbeitnehmer den höchsten Stellenwert, jedoch konzentrieren sich die Arbeitgeber häufig auf zusätzliche betriebliche Leistungen in anderen Bereichen



Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Die neue Studie von Alight "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" befragte 1.400 Arbeitnehmer und 420 Mittelstands- und Großunternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. Ziel war es herauszufinden, wie betriebliche Zusatzleistungen von Seiten der Unternehmen und Beschäftigten wahrgenommen werden.

Zusatzleistungen spielen neben dem Gehalt eine immer größere Rolle. Für fast ein Drittel (32 Prozent) der deutschen Angestellten sind betriebliche Zusatzleistungen der wichtigste Grund für die Wahl eines neuen Arbeitsplatzes, für 38 Prozent gehören sie zu den drei wichtigsten Auswahlfaktoren. Finanzielle Sicherheit hat in Deutschland oberste Priorität. Fast ein Viertel (22 Prozent) der Befragten gibt an, dass die derzeitige wirtschaftliche Instabilität ihre Bedürfnisse und Präferenzen für betriebliche Zusatzleistungen beeinflusst hat. 41 Prozent wünschen sich beispielsweise eine private oder betriebliche Altersvorsorge als Teil ihres Leistungspakets. Viele Arbeitgeber konzentrieren sich jedoch auf andere Bereiche – etwa Gesundheit oder eine bessere Work-Life-Balance.

Mangelnde Kommunikation führt zu unterschiedlichen Vorstellungen
Die Unterschiede in der Wahrnehmung der betrieblichen Zusatzleistungen könnten auf einen Mangel an Kommunikation zwischen Unternehmen und Beschäftigten zurückzuführen sein. Hinzu kommt, dass die betrieblichen Leistungen deutscher Arbeitgeber aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen sind. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten in Deutschland wünschen sich mehr Unterstützung und Klarheit darüber, wie sie die verfügbaren Leistungen im Einzelfall am besten nutzen können. Arbeitgeber sollten daher ihre Kommunikationsstrategien überdenken. Die Studie ergab, dass Omnichannel-Kommunikationslösungen wie SMS, Apps, Shared Hubs und automatisierte Tools wie Chatbots ein wirksames Mittel sein können, um mehr Transparenz zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgebern zu schaffen. Hierzulande glauben 32 Prozent der Befragten, dass ein digitales Leistungsportal die Kommunikation und das Verständnis für betriebliche Zusatzleistungen verbessern würde.

"Unternehmen müssen einen proaktiven Ansatz bei ihren betrieblichen Zusatzleistungen verfolgen, um die Kluft in der Wahrnehmung zu überbrücken", sagt Jan Pieter Janssen, Vice President of Business Development bei Alight. "Alle Beschäftigten haben individuelle Bedürfnisse, Werte und Interessen und der Arbeitsmarkt ist ständig im Wandel. Für Arbeitgeber ist es von entscheidender Bedeutung, innovative und zukunftssichere Strategien für betriebliche Leistungen zu entwickeln und den Mitarbeitern ein integriertes, personalisiertes und technologiegestütztes Erlebnis zu bieten. Dadurch können Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern und die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen verbessern. Zudem wird das allgemeine Wohlbefinden der Beschäftigten verbessert und Talente können gewonnen und gehalten werden." 

Über die Studie
Die Studie "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" basiert auf zwei Umfragen, die durchgeführt wurden, um die Wahrnehmungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erfassen. Die Fragen spiegelten sich gegenseitig wider. In der ersten Umfrage wurden 1.400 Arbeitnehmer und in der zweiten 420 Arbeitgeber befragt. Beide Umfragen wurden zwischen Juni und September 2022 in sechs Ländern (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden) durchgeführt. Die Befragten arbeiteten für mittelständische und große Unternehmen aus verschiedenen Branchen. 
(Alight Solutions: ra)  

eingetragen: 01.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

Alight Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Transparenz ist die Basis für Resilienz

    Deutschland ist mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Vorreiter in Europa. 700 Unternehmen sind hierzulande seit Jahresbeginn verpflichtet, menschenrechtliche und umweltrechtliche Risiken in ihrer Lieferkette zu adressieren, mehr als 2.000 weitere Unternehmen müssen diesen Kraftakt ab dem 1. Januar 2024 bewältigen.

  • Probleme bei der Strategieumsetzung

    Planview, Unternehmen in den Bereichen Portfoliomanagement und Value Stream Management, hat kürzlich die Ergebnisse der globalen Studie "Bridging the gap: turning strategy into reality" veröffentlicht. Planview beauftragte Economist Impact, die Forschungsabteilung von The Economist, mit der Durchführung einer Studie.

  • Financial Crime Compliance-Kosten

    LexisNexis Risk Solutions hat ihren alljährlichen True Cost of Financial Crime Compliance Report veröffentlicht. Der Report zeigt, wie Finanzinstitute die Kosten und Herausforderungen bewältigen, die mit den sich ständig weiterentwickelnden Financial Crime Compliance-Vorschriften einhergehen.

  • Mobilitätszuschuss beliebtester Benefit

    Denn sie wissen nicht, was sie tun: Der Fachkräftemangel hält HR-Abteilungen bundesweit auf Trapp, doch scheinen viele Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nicht gut zu kennen. Dadurch schießen sie mit ihren Maßnahmen für Mitarbeiterbindung oft am Ziel vorbei. Dies zeigen Daten des Circula Benefits-Reports 2023/24, für die im August 1000 deutsche Arbeitnehmer sowie 251 HR- und Finanzentscheider befragt wurden.

  • Herausforderung ESG-Regulatorik

    Die Transformation zum Business Partner ist zwar schon seit Jahren ein festes Ziel von CFOs, aber erst die Auswirkungen der Multi-Krise aus Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Lieferketten-Störungen und Inflation sowie die großen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken Finanzvorstände stärker ins Zentrum der Unternehmenssteuerung. So nehmen 85 Prozent der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große Veränderungen in den kommenden Jahren wahr. Zusätzlich beschäftigt rund 80 Prozent der CFOs die ESG-Regulatorik - und hier insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten -, während 76 Prozent zeitgleich die Bewältigung der Folgen der aktuellen Krisenherde als wichtigste Zukunftsaufgabe sehen. Nur 40 Prozent der Finanzchefs schätzen, dass ihr Bereich derzeit sehr oder eher gut aufgestellt ist, um auf Krisen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen