
Revisionsprüfung & Cloud Computing
Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing
Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing (Fachgruppe "IT-Revision" des Arbeitskreises "Interne Revision im Mittelstand" des DIIR)
Von Ernst Sybon
Mit diesem Beitrag stellt die Projektgruppe "d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision", die sich Anfang 2017 im DIIR zur Erarbeitung des Themas Industrie 4.0/Digitalisierung gegründet hat, ausgewählte Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. Das NIST (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud Computing pregnant wie folgt: "Hinter dem Begriff Cloud Computing steht ein Modell, das es erlaubt, bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (zum Beispiel Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können".
Die Auslagerung von Diensten und Leistungen ist insgesamt nichts Neues, jedoch spielen im Bereich des Cloud Computing durch die verstärkte globale Vernetzung und die zunehmende Digitalisierung gesetzliche Anforderungen sowie größere Informationssicherheitsrisiken eine immer wichtigere Rolle.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift für Interne Revision (ZIR) (Ausgabe 5, 2017, Seite 261 bis 264) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZIR lesen.
Zeitschrift Interne Revision - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>