
Risikomanagement: Eine noch junge Disziplin
Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern - Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
Risikomanagement hat in Theorie und Praxis eine stürmische Entwicklung hinter sich
Von Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
Der vorliegende Beitrag untersucht die Behandlung des Risikomanagements in den an deutschen Hochschulen am häufigsten verwendeten finanzwirtschaftlichen Lehrbüchern. Dabei zeigt sich sowohl in der inhaltlichen Ausrichtung als auch in der bevorzugten Methodik eine deutliche Heterogenität, die indessen angesichts der mittlerweile stattlichen und weiter wachsenden Literatur zum Risikomanagement nicht zwangsläufig als Defizit anzusehen ist.
Risikomanagement hat in Theorie und Praxis eine stürmische Entwicklung hinter sich, in der es die Evolutionsphasen anderer Bereiche wie beispielsweise der Betriebswirtschaftslehre geradezu im Zeitraffer durchlaufen hat. In der Literatur sieht man dies zunächst am mittlerweile beachtlichen Bestand an Zeitschriften – nicht nur, aber auch nicht zuletzt der ZRFC – und Fachbüchern, die in Titel oder/und Inhalt ganz oder in wesentlichen Teilen dieser noch jungen Disziplin gewidmet sind.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 1, 2018, Seite 23 bis 30) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [42 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [39 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>