Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Fachbegriffe des Datenschutzes


"Datenschutz-Wiki": Ein Informationspool für Datenschutz-Fragen
Das "Datenschutz-Wiki" soll vor allem Grundsätze und Fachbegriffe des Datenschutzes leicht verständlich erläutern


(27.09.10) - Die Nutzerinnen und Nutzer des Datenschutzforums auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) bemängelten, ein umfassender und aktueller Informationspool für die alltäglichen privaten und beruflichen Datenschutz-Herausforderungen sei im Netz nicht zu finden. In einer regen Diskussion wurden daraufhin Zielsetzung und Konzeption mit den Nutzern definiert. Resultat war das "Datenschutz-Wiki".

Es soll ein aktueller Informationspool für alltägliche private und berufliche Datenschutz-Fragen sein. Das Datenschutz-Wiki soll vor allem Grundsätze und Fachbegriffe des Datenschutzes leicht verständlich erläutern, daneben aber auch die Rechtsgrundlagen nachweisen und Arbeitsinstrumente, wie Checklisten oder Musterverträge, anbieten.

Hierzu erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar: "Wir gehen hier ganz bewusst einen neuen Weg, indem wir allen Interessierten eine Plattform bieten, ihren Sachverstand anderen Menschen über das Internet zur Verfügung zu stellen. Alle, die beim Aufbau des Datenschutz-Wiki mitmachen wollen, sind eingeladen, zu dieser möglichst dynamischen Informationssammlung zum Datenschutz beizutragen. In wiki-typischer Manier können eigene Beiträge angelegt oder bestehende Beiträge aktualisiert und bearbeitet werden.

Das Datenschutz-Wiki richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien, die sich über bestimmte datenschutzrechtliche Fragestellungen informieren wollen, wie an Fachleute des Datenschutzes, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen und mit Kollegen teilen möchten. Die Idee für ein Datenschutz-Wiki stammt aus dem im vergangenen Jahr eingerichteten Datenschutz-Forum.
(BfDI: ra)

Hier kommen Sie zum Datenschutz-Wiki


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Maßnahme zu Cloud-Diensten

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) ist in seiner Sitzung mit der Task Force Cookie-Banner sowie mit seiner koordinierten Maßnahme zu Cloud-Diensten zu Ergebnissen gekommen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt die Fortschritte zu einer einheitlicheren Aufsicht in diesen Bereichen.

  • Verstoß gegen die DSGVO

    Der Bundesbeauftragter für den Datenschutz (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, erteilt der unsicheren Feature-Spezifikationsvariante "Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung" kein Einvernehmen. Die geplante Schnittstelle ist nicht nach dem Stand der Technik abgesichert und verstößt damit gegen die DSGVO. Er schlägt eine sichere, für die Versicherten, Ärzte und Apotheker vollkommen funktionsgleiche Alternative vor, bei der im Hintergrund andere Verfahren genutzt werden.

  • Einigung der G7-Digitalministerien

    Der BfDI, Prof. Ulrich Kelber, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des diesjährigen G7-Roundtable der Datenschutzaufsichts- und Privacy-Behörden: "Wir haben uns darauf geeinigt, gemeinsam an Grundlagen für einen freien und vertrauensvollen Datenfluss zu arbeiten und hierbei den Schutz der persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger in den Fokus zu stellen. Für diesen Weg des "Data Free Flow with Trust" oder DFFT werden wir bei unseren jeweiligen Regierungen werben."

  • EU-Kommission evaluiert JI-Richtlinie

    Die EU-Kommission hat am 26. Juli 2022 ihren Bericht zur Evaluierung der JI-Richtlinie (Datenschutz-Richtlinie im Bereich von Justiz und Inneres) vorgelegt. Die Kommission stellt in ihrem Bericht fest, dass die JI-Richtlinie insgesamt ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet, allerdings noch Defizite bei der Umsetzung in die nationalen Rechtsvorschriften bestehen.

  • BfDI genehmigt Verhaltensregeln für Notare

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, hat datenschutzrechtliche Verhaltensregeln für Notare in Deutschland genehmigt. Es ist die erste Genehmigung auf Bundesebene nach Art. 40 DSGVO.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen