Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Sicherungen der Betroffenenrechte


Datenschutzrechtliche Fragen der Dopingbekämpfung: Datenschutzbehörden fordern Nachbesserungen beim Anti-Doping-Gesetz
Der Gesetzgeber verweist bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Sportler lediglich auf ein "Dopingkontrollsystem": Die Ausgestaltung dieses Systems wird vollständig nichtstaatlichen Organisationen wie NADA und WADA überlassen

(29.06.15) - In einer ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme begründen die Datenschutzaufsichtsbehörden von Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, weshalb sie den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Anti-Doping-Gesetzes in der vorliegenden Form als verfassungswidrig ansehen. Mit dem Gesetz soll erstmals auch eine gesetzliche Grundlage für die informationellen Maßnahmen bei der Durchführung von Doping-Kontrollen in Deutschland geschaffen werden.

Dies wird von den Datenschutzbehörden grundsätzlich begrüßt, da die bisher von den Sportlern eingeholten Einwilligungserklärungen mangels Freiwilligkeit unwirksam sind und keine Rechtsgrundlagen für die Aufenthaltsüberwachung, für die Entnahme insbesondere der Blut- und Urinproben und für eine Vielzahl von weiteren Datenverarbeitungsprozessen bestehen. Dies gilt auch für die Datenübermittlungen zwischen den Kontrolleuren, der Nationaler Anti-Doping-Agentur (NADA), einer privatrechtlichen Stiftung, der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), den Sportverbänden und -veranstaltern sowie den Justizbehörden.

In der Stellungnahme werden folgende Kritikpunkte aufgeführt:

>> Der Gesetzgeber verweist bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Sportler lediglich auf ein "Dopingkontrollsystem". Die Ausgestaltung dieses Systems wird vollständig nichtstaatlichen Organisationen wie NADA und WADA überlassen, so dass diese die Datenverarbeitung nahezu ohne gesetzliche Vorgaben steuern können.

>> Zwingend erforderliche Datenübermittlungen sind überhaupt nicht geregelt.

>> Eine strenge Zweckbindung der erhobenen Gesundheitsdaten und der vielen anderen sensiblen Daten ist nicht vorgesehen. Es fehlt an der verfassungsrechtlich geforderten Transparenz für die Betroffenen.

>> Es fehlen verfahrensrechtliche Sicherungen der Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Benachrichtigung, Widerspruch) insbesondere auch gegenüber NADA und WADA und beim globalen Datenaustausch.

>> Für die vorgesehene internationale Verarbeitung der sensiblen personenbezogenen Daten fehlen technisch-organisatorische Sicherungen.

Die Datenschutzbehörden erkennen die Notwendigkeit eines internationalen Doping-Kontrollsystems an. Doch muss dieses den rechtsstaatlichen Anforderungen genügen, welche in demokratischen und freiheitlichen Ländern wie Deutschland bestehen, und welche die Persönlichkeitsrechte, die Würde sowie die Intim- und Privatsphäre der Sportlerinnen und Sportler wahren. Sie schlagen gesetzliche Regelungen vor, die in allgemeiner Form die wesentlichen informationellen Eingriffe regeln. Deren Konkretisierung könnte durch strukturell vorzugebende Einrichtungen des Sports erfolgen, an denen die Sportlerinnen und Sportler angemessen beteiligt sein müssen.

Die Datenschutzbehörden weisen darauf hin, dass dem Staat gegenüber den Sportlern eine Schutzpflicht zukommt. Daraus ergibt sich für die Bundesregierung auch die Aufgabe, zumindest mittelfristig ein internationales Abkommen anzustreben, das auf globaler Ebene die wesentlichen datenschutzrechtlichen Fragen der Dopingbekämpfung rechtsstaatlich und unter Achtung der Privatsphäre der Betroffenen regelt. (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz & Bußgeldpraxis

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat die endgültigen Leitlinien zur Bußgeldzumessung nach einer öffentlichen Konsultation angenommen. Damit erfolgt die Bußgeldpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa nun nach einheitlichen Maßstäben. Als Repräsentantinnen der deutschen Datenschutzaufsicht waren auf europäischer Ebene die Datenschutzaufsichtsbehörden Berlins, Hessens und des Bundes beteiligt.

  • Code of Conduct (CoC)

    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist durch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe gekennzeichnet. Die Grundzüge des einheitlichen europäischen Datenschutzrechts sollen im Hinblick auf möglichst viele Lebenssachverhalte Anwendung finden können. Die dortigen, teils abstrakten Vorgaben, wie beispielsweise die "Erforderlichkeit der Verarbeitung", das "berechtigte Interesse" oder die "Sicherheit der Verarbeitung", sind von allen Verantwortlichen zu beachten, unabhängig davon, welche Branche betroffen ist oder wie "umfangreich" die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall ausfällt.

  • Gegen Betrieb von Facebook-Fanpages

    Als Unterrichtung (20/6000) liegt der "Tätigkeitsbericht für den Datenschutz und die Informationsfreiheit" für das Jahr 2022 vor. Darin empfiehlt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der Bundesregierung, ein Beschäftigtendatenschutzgesetz zu erlassen, in dem etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungskontext, die Grenzen der Verhaltens- und Leistungskontrolle sowie typische Datenverarbeitungen im Bewerbungs- und Auswahlverfahren klar geregelt werden.

  • Datenschutzbericht für das Jahr 2022

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Bericht gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit, die von Hansen und ihren Mitarbeitenden im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) im vergangenen Jahr bearbeitet wurden. Zum täglichen Geschäft gehören leider auch zahlreiche Datenpannen, die vermieden hätten werden müssen - und dies selbst im sensiblen Gesundheitsbereich.

  • Schutzniveau personenbezogener Daten

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 1. März 2023 eine Stellungnahme zum Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US-Datenschutzrahmen (EU-U.S. Data Privacy Framework) verabschiedet. Darin begrüßt er wesentliche Verbesserungen wie die Einführung von Anforderungen an Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit für die nachrichtendienstliche Datenerhebung in den USA und den neuen Rechtsbehelfsmechanismus für betroffene Personen aus der EU.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen