Fördergelder für Landwirte und Datenschutz


Deutsche Bundesregierung kommt einer EU-Verpflichtung nach: Fördergelder für Landwirte werden im Internet veröffentlicht
Zwei Jahre nach dem ersten Tag der Veröffentlichung würden die Daten wieder gelöscht

(25.09.08) - Die Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben durch die Europäische Union soll transparenter werden. Daher strebt die Bundesregierung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und -Fischerei (16/10299) eine Veröffentlichung wichtiger Daten im Internet an.

Die Bundesregierung kommt damit einer EU-Verpflichtung nach, die für Transparenz in allen Mitgliedstaaten sorgen soll. Betroffen sind Landwirte, die Fördermittel aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) erhalten haben. Entsprechendes gilt für die Empfänger von Fördermitteln aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF).

Die EU verspreche sich von der Veröffentlichung eine erhöhte Transparenz in Bezug auf die Verwendung der Fondsmittel sowie eine wirtschaftliche Haushaltsführung. "Angesichts der überragenden Bedeutung der verfolgten Ziele hält es die Gemeinschaft unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des Erfordernisses des Schutzes personenbezogener Daten für gerechtfertigt, diese Informationen zu veröffentlichen", schreibt die Bundesregierung.

Für die Veröffentlichung der Daten soll die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eine Internetseite betreiben. Die für die Zahlung von Mitteln aus den Fonds zuständigen Stellen des Bundes und der Bundesländer sollen ihre Informationen auf dem Wege der Direkteingabe ins Internet stellen.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung als veröffentlichende Stelle soll keine Änderungen mehr vornehmen. Auch soll die Bundesanstalt als technische Betreiberin keine Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Veröffentlichung und Richtigkeit der Angaben tragen. Dafür sollen die Stellen zuständig sein, die die Daten ins Internet stellen.

Großen Wert legt die Regierung auf den Schutz der Internetseite. Das Sicherheitskonzept müsse regelmäßig aktualisiert werden. Die Einsichtnahme der Daten sei aber für jedermann verwaltungskostenfrei möglich. Zwei Jahre nach dem ersten Tag der Veröffentlichung würden die Daten wieder gelöscht, heißt es in dem Gesetzentwurf. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bürokratie auf Bundesebene

    Zum Stichtag 24. Mai 2024 sind auf Bundesebene 1.797 Gesetze mit 52.401 Einzelnormen sowie 2.866 Rechtsverordnungen mit 44.475 Einzelnormen gültig gewesen. Das führt die Bundesregierung in einer Antwort (20/11746) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/11510) zu "Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie auf Bundesebene" aus. Bezogen auf die Zahl der Gesetze beziehungsweise Rechtsverordnungen ist das jeweils der Höchstwert seit 2010.

  • Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz

    Der Rechtsausschuss hat sich in einer öffentlichen Anhörung mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines "Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien" (20/11308) befasst. Das Echo der geladenen Expertinnen und Experten zum Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

  • Finanzierung des EEG-Kontos

    Um erneuerbare Energien zu fördern, werden Betreibern von Photovoltaik- und Windanlagen Preise garantiert. Der paradoxe Effekt in der gegenwärtigen Situation: Die Strompreise an der Börse sinken, was gut für den Verbraucher ist.

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Geldwäsche soll in Deutschland besser bekämpft werden. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs der Bundesregierung (20/9648) zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz, FKBG), das der Finanzausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der CDU/CSU- und der AfD-Fraktion sowie der Gruppe Die Linke verabschiedet hat.

  • Innovative Ansätze in der Datenpolitik nötig

    Mit den Rahmenbedingungen für eine innovative Datenpolitik, also Datenaustausch und -nutzung sowie Datenschutz, hat sich der Digitalausschuss in einer öffentlichen Anhörung befasst. Die Sachverständigen bewerteten auch die nationalen Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Data Acts, des Data Governance Acts aber auch der KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen