Kanada hält an Ceta-Vertrag fest


Ceta: Die Schaffung einer eigenen Schiedsgerichtsbarkeit ist nach kanadischer Einschätzung unerlässlich, obwohl die Vertragspartner über ordentliche Gerichtssysteme verfügen
Nationale Gerichte hätten aber keine Zuständigkeit für internationale Abkommen - Einschätzung stieß in allen Bundestagsfraktionen auf zurückhaltende Bewertung

(29.10.14) - Der kanadische Chefunterhändler Steve Verheul hat vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie deutlich gemacht, dass die Verhandlungen zwischen der EU und Kanada zum Freihandelsabkommen Ceta aus der Sicht Ottawas beendet sind. Der Ausschuss befasste neben Ceta auch mit dem umstrittenen EU-Handelsabkommen mit den USA (TTIP). Basis ist für Kanada der bisher nur in Englisch vorliegende Text, der am 26. September beim EU-Kanada-Gipfel abgenickt wurde. Er wird jetzt etwa ein halbes Jahr lang juristisch geprüft, bevor dann nach Übersetzung in alle EU-Amtssprachen die Ratifizierungsprozedur beginnt.

Änderungen will Kanada offenbar nur in kleineren Punkten akzeptieren, nicht aber in wichtigen Bereichen. Sonst entstehe im gesamten Vertragswerk ein Ungleichgewicht, das zu einer Ceta-Neuverhandlung oder zum kompletten Scheitern des Abkommens führen könne. Ohnehin handelt es aus Sicht der kanadischen Regierung um ein faires Regelungswerk. Es sei bis hin zur Eliminierung von 98 Prozent der Zölle viel erreicht worden. Nicht zuletzt werde der Handel gerade für kleine und mittlere Unternehmen gefördert.

Die Schaffung einer eigenen Schiedsgerichtsbarkeit ist nach kanadischer Einschätzung unerlässlich, obwohl die Vertragspartner über ordentliche Gerichtssysteme verfügen. Nationale Gerichte hätten aber keine Zuständigkeit für internationale Abkommen. Diese Einschätzung stieß in allen Bundestagsfraktionen auf zurückhaltende Bewertung,

In diesem Rahmen nannte es die CDU/CSU "unstrittig", dass es ein solches Abkommen geben müsse – verwies aber zugleich auf Themen wie Staatsanleihen, Bankenbereich, Investitionsschutz oder Schiedsgerichtsbarkeit, über die noch geredet werden müsse.

Ähnlich die Einschätzung der Knackpunkte durch die SPD-Fraktion. Sie wolle "alles tun, um den Handel in der globalisierten Welt auf einen solide Grundlage zu stellen". Und versicherte, sie wolle Ceta "sehr gründlich prüfen".

Die Linksfraktion hat sich demgegenüber schon auf "Ablehnung" festgelegt. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hob ihr "sehr hohes Interesse an vertieften Handelsbeziehungen" zu Kanada hervor. Sie habe aber bei Ceta "den einen oder anderen Kritikpunkt" – neben unzureichender Transparenz bei den Verhandlungen auch wieder an Schiedsgerichten und Schutz von Investitionen.

Damit ist bereits ein Thema vorgeben, wenn der Ausschuss zu einer Anhörung über Ceta einlädt. Dazu wird nach Übereinkunft der Obleute eingeladen, sobald die deutsche Übersetzung des Abkommens vorliegt. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • PKGr-Bericht über Kontrolltätigkeit vorgelegt

    Als Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) liegt dessen "Bericht über die Kontrolltätigkeit gemäß Paragraf 13 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes" (21/12) für den Berichtszeitraum Oktober 2023 bis Februar 2025 vor. Das PKGr kontrolliert die Bundesregierung hinsichtlich der Tätigkeit der Nachrichtendienste des Bundes (Bundesamt für Verfassungsschutz, Militärischer Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst).

  • Deutsche Bahn dominiert

    Die Bundesregierung hat eine auf das 9. Sektorgutachten Bahn der Monopolkommission (20/8027) bezogene Stellungnahme vorgelegt (21/21). Dabei werde auf die Marktsituation bis zum 1. Halbjahr 2024 sowie auf Maßnahmen der Bundesregierung Bezug genommen, die bis zu diesem Zeitpunkt bereits vollzogen worden sind oder deren Umsetzung bevorsteht, heißt es in der Unterrichtung.

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen