Anträge zur Finanzkrise abgelehnt


Finanzmarkt-Compliance: Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Entschleunigung des Handels, die Schaffung eines geordneten Staateninsolvenzverfahrens sowie die Ausbremsung finanzmarktgetriebener Immobilienspekulationen
Die Fraktion Die Linke forderte eine Regulierung der sogenannten Schattenbanken. Das hatten auch mehrere Sachverständige in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zu beiden Anträgen gefordert




Der Finanzausschuss hat zwei Anträge von Oppositionsfraktionen für eine weitere Regulierung der Finanzmärkte zum Schutz vor neuen krisenhaften Entwicklungen abgelehnt. In der vom stellvertretender Ausschussvorsitzenden Albrecht Glaser (AfD) geleiteten Sitzung stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie AfD- und FDP-Fraktion gegen einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/4052), die ein Bündel von Maßnahmen zur Verhinderung einer neuen Finanzkrise fordert. So soll es eine stärkere Fusionskontrolle geben, damit verhindert wird, "dass Kreditinstitute zu groß zum Scheitern werden. Sind sie bereits zu groß, sollen sie entflochten werden." Ein Trennbankengesetz soll dafür sorgen, dass Einlagen- und Handelsgeschäft getrennt werden. Für Banken soll es zudem eine Schuldenbremse geben.

Weitere Forderungen sind die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Entschleunigung des Handels, die Schaffung eines geordneten Staateninsolvenzverfahrens sowie die Ausbremsung finanzmarktgetriebener Immobilienspekulationen. Förderpolitik und Kapitalanlagen des Bundes sollen auf die Ziele der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausgerichtet werden. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte ebenso wie die Linksfraktion für den Antrag.

Ebenfalls von der Koalitionsmehrheit von CDU/CSU- und SPD-Fraktion sowie von den Fraktionen der AfD und der FDP abgelehnt wurde ein Antrag (19/4241) der Linksfraktion, die sich auch für eine Finanztransaktionssteuer ausspricht. Mit umfangreichen Regulierungsmaßnahmen solle eine erneute Finanzkrise verhindert werden. Auf EU-Ebene soll sich die Bundesregierung zudem für die Einführung eines Finanz-TÜV für Finanzprodukte einsetzen. Weitere Forderungen betreffen die Einführung einer Millionärssteuer und die Erhöhung der öffentlichen Investitionsausgaben. Die Linksfraktion votierte für den Antrag, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich.

In der Aussprache erklärte ein Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, man setze auf eine Regulierung mit Augenmaß. Maßnahmen wie ein höherer Mindestlohn und Steuererhöhungen hätten nicht mit Finanzmarktregulierung zu tun. Die SPD-Fraktion schloss sich dieser Sichtweise an, sprach sich aber außerdem dafür aus, das Thema Behandlung von Staatsanleihen in den Bank-Bilanzen anzupacken. Die AfD-Fraktion erklärte, die Forderungen in beiden Anträge hätten nicht mit Marktwirtschaft zu tun: "Das ist nicht das, was wir wollen." Nach Ansicht der FDP-Fraktion bedarf es zu einer vernünftigen Regulierung einer funktionierenden Aufsichtsbehörde und einer möglichst hohen Eigenkapitalquote der Banken. Eine Finanztransaktionssteuer lehnte die FDP-Fraktion strikt ab, weil sie letztlich von den Kunden bezahlt werden müsse.

Die Fraktion Die Linke forderte eine Regulierung der sogenannten Schattenbanken. Das hatten auch mehrere Sachverständige in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zu beiden Anträgen gefordert. Nach wie vor sei auch das Problem ungelöst, dass einige Banken so groß seien, so dass sie überhaupt nicht abgewickelt werden könnten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sprach besonders das Eigenkapital der Finanzhäuser an. Notwendig sei eine Eigenkapitalquote von etwa zehn Prozent. Da man nicht wissen könne, wo die nächste Krise herkomme, sei dieser allgemeine Puffer notwendig. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.12.18
Newsletterlauf: 23.01.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen