Privatisierung öffentlich-rechtlicher Sparkassen


SPD-Fraktion: Sparkassen als unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Bankensystems
Sparkassen stellten einen "umfassenden und diskriminierungsfreien Zugang aller Bevölkerungsteile zu Finanzdienstleistungen" sicher


(18.06.10) - Die Deutsche Bundesregierung soll sich im Interesse einer flächendeckenden und allen Bevölkerungsteilen zugänglichen Versorgung mit Finanzdienstleistungen für eine Stärkung der öffentlichen-rechtlichen Sparkassen und für die Erhaltung ihrer öffentlichen Zweckbindung einsetzen.

Diese Forderung erhebt die SPD-Fraktion und bezeichnet in einem Antrag (17/1963) die Sparkassen als unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Bankensystems. Sparkassen verfolgten ein regionales und an der realen Wirtschaft ausgerichtetes Geschäftsmodell und stellten einen "umfassenden und diskriminierungsfreien Zugang aller Bevölkerungsteile zu Finanzdienstleistungen" sicher. Sie förderten auch kommunale Sport-, Kultur-, Jugend- und Sozialeinrichtungen und trügen damit zur Finanzierung des Gemeinwesens bei.

Nach Ansicht der SPD-Fraktion funktioniert das spezifische Geschäftsmodell der Sparkassen dabei nur aufgrund der öffentlich-rechtlichen Strukturen. "Bei einer Privatisierung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen würden kurzfristige Renditeinteressen zu Lasten der bisherigen Gemeinwohlorientierung in den Vordergrund treten", warnt die Fraktion und fordert, Privaten auch künftig eine Übernahme von Sparkassen zu verwehren.

Hintergrund des Antrages der SPD-Fraktion ist ein Gesetzentwurf der schleswig-holsteinischen Landesregierung, der nach Ansicht der Fraktion zum Einfallstor für die Privatisierung der Sparkassen werden kann. In Schleswig-Holstein sei vorgesehen, bei den Sparkassen Stammkapital zu bilden, das übertragen werden könne.

"Stammkapital stellt aber die öffentliche Zweckbindung der Sparkassen in Frage. Sparkassen werden zu Finanzbeteiligungen, die bei Nichterreichen einer gewünschten Rendite veräußert werden können", warnt die Fraktion, die sich besonders dagegen ausspricht, die Übertragung von Stammkapital auf die Haspa-Finanzholding zu erlauben. Die Haspa-Holding ist Trägerin einer freien Sparkasse.

Die SPD-Fraktion verweist auf eine Feststellung des Bundesverwaltungsgerichts, nach der es sich bei der Haspa um ein privates Rechtssubjekt handele. Bei einer Übertragung von Stammkapital auf die Haspa liege eine Teilprivatisierung vor. Dann könnten sich andere private Investoren auf eine Gleichstellung mit der Haspa berufen. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen