Ausstieg aus der Atomenergie


SPD-Fraktion fordert Einführung einer Brennelementesteuer
Kosten für die sichere Lagerung radioaktiver Abfälle haben sich in den vergangenen zehn Jahren vervielfacht


(16.07.10) - Die Deutsche Bundesregierung soll nach dem Willen der SPD-Fraktion am Ausstieg aus der Atomenergie und an den im Atomgesetz über Elektrizitätsmengen festgelegten Laufzeiten festhalten. Die Fraktion fordert in einem Antrag (17/2410) außerdem die Einführung einer Brennelementesteuer. Diese Steuer soll so bemessen sein, dass der Bund ein Steueraufkommen von anfänglich 3,1 Cent je Kilowattstunde Strom erzielt.

Außerdem soll die Regierung dem Bundestag regelmäßig Bericht über die Kosten für Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen und die Endlagerung erstatten. Ferner soll sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass auch alle EU-Mitgliedstaaten die Betreiber von Atomkraftwerken zur Finanzierung der staatlichen Kosten für die Atomenergienutzung heranziehen.

Wie die SPD-Fraktion weiter schreibt, haben sich die Kosten für die sichere Lagerung radioaktiver Abfälle in den vergangenen zehn Jahren vervielfacht. Die erhobenen Kosten für die Nutzung von Endlagern hätten sich als nicht deckend erwiesen. "Abzuwarten bleibt, ob die verpflichtenden Rückstellungen der Atomkraftwerksbetreiber für Stilllegung, Entsorgung und Rückbau ausreichen und die benötigten Gelder fristgerecht verfügbar sein werden", schreibt die Fraktion.

Letztlich seien die Kosten, die nicht von den Verursachern getragen würden, "wie in den vergangenen Jahrzehnten" vom Staat und damit von den Steuerzahlern zu finanzieren. Das Umweltministerium habe allein die Kosten für Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen, darunter die Endlager Asse II und Morsleben, mit mindestens 7,7 Milliarden Euro angegeben.

Zugleich habe der 2005 EU-weit eingeführte Handel mit Emissionsrechten für Kohlendioxid die Atomenergie begünstigt, obwohl auch ihre Wertschöpfungskette bei näherer Betrachtung nicht C02-neutral sei, heißt es in dem SPD-Antrag weiter. Während die Emissionszertifikate zu Strompreiserhöhungen führen würden, verteuere sich Atomenergie nicht. Dies habe zu beträchtlichen Mitnahmegewinnen ("windfall profits") geführt, die vom Öko-Institut auf jährlich 3,4 Milliarden Euro beziffert würden.

Die SPD-Fraktion begrüßt zwar, dass die Koalition vereinbart habe, die Atomkraftwerksbetreiber an den Kosten der Sanierung von Asse II angemessen zu beteiligen. Außerdem wird die Absicht zur Einführung einer Steuer für die Atomkraftwerksbetreiber begrüßt, die im Rahmen der Haushaltskonsolidierung zu Mehreinnahmen von 2,3 Milliarden Euro im Jahr führen soll. Die Maßnahmen reichten aber "zur Stärkung des Wettbewerbs auf dem Markt der Stromerzeugung" noch nicht aus. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Vereinsversammlungen künftig hybrid möglich

    Vereine sollen künftig grundsätzlich hybride Mitgliederversammlungen einberufen dürfen. Die Teilnahme und Ausübung von Mitgliedsrechten soll dann sowohl in Präsenz als auch virtuell möglich sein. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können.

  • Steuerflucht effektiv bekämpfen

    Der Finanzausschuss hat dem von der Deutscher Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. August 2020 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über den Austausch länderbezogener Berichte (20/5021) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten in der vom Vorsitzenden Alois Rainer (CSU) geleiteten Sitzung die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU-Fraktion und die AfD-Fraktion. Die Fraktion Die Linke enthielt sich.

  • Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis

    Der Rechtsausschuss hat den Regierungsentwurf eines "Gesetzes zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen und zur Änderung weiterer Vorschriften des Rechts der rechtsberatenden Berufe" (20/3449, 20/3715) in geänderter Fassung beschlossen. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen.

  • Schutz Kritischer Infrastrukturen

    Als Unterrichtung durch die Deutsche Bundesregierung liegen "Eckpunkte für das Kritis-Dachgesetz" (20/5491) vor. Danach wird mit dem Kritis-Dachgesetz zum ersten Mal das Gesamtsystem zum physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis) in Deutschland in den Blick genommen und im Rahmen der dem Bund zustehenden Zuständigkeiten gesetzlich geregelt.

  • Zu einem "Anti-Littering-Fonds" ausbauen

    Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich positiv bewertet. Gleichwohl rieten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auch zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur "Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt" (20/5164) umgesetzt werden soll.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen