Ungarisches Mediengesetz im Fokus


Ungarisches Mediengesetz wird derzeit von der EU-Kommission auf seine Vereinbarkeit mit EU-Recht geprüft
Mediengesetz in Ungarn sei nur ein Teil einer größeren Bewegung, die derzeit in Ungarn stattfinde - Politischer Umbau im Gange, der insbesondere die kleineren Parteien benachteilige


(26.01.11) - "Die Pressefreiheit ist ein fundamentales Thema unseres Selbstverständnisses. Das muss man auch seinen Freunden gegenüber artikulieren können", sagte Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt, während der Unterrichtung durch die Bundesregierung über die Schwerpunkte der ungarischen Ratspräsidentschaft anlässlich der 29. Sitzung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union.

Damit nahm Hoyer Bezug auf das umstrittene ungarische Mediengesetz, das derzeit von der EU-Kommission auf seine Vereinbarkeit mit EU-Recht geprüft wird. "Unsere ungarischen Freunde begehen möglicherweise einen Fehler und sollten das nochmals überdenken", sagte Hoyer, der gleichzeitig die Befürchtung äußerte, die Ungarn könnten in dieser Frage eine "Wagenburgmentalität" annehmen.

Diese würde weder ihrer Ratspräsidentschaft noch ihrem Land gut tun. Im Rahmen ihrer Prüfung werde die EU-Kommission bald ihre entsprechenden Fragen an Ungarn stellen. "Wichtig in der Thematik ist vor allem, die Dimensionen zu sehen", mahnte Hoyer. Es gehe auch um Fragen des Primärrechts, daher gelte es, umso sorgfältiger vorzugehen, “um kein Porzellan zu zerschlagen."

Thomas Dörflinger (CDU/CSU) betonte, die Unionsfraktion unterstütze die kritischen Bemerkungen des Staatsministers zum ungarischen Mediengesetz. Vergleiche mit dem kürzlich wieder gewählten weißrussischen Staatsoberhaupt Alexandar Lukaschenko, der in vielen westlichen Ländern als undemokratisch gilt, seien jedoch der Sache nicht zuträglich.

Demgegenüber äußerte Michael Roth (SPD) scharfe Kritik an den Koalitionsfraktionen und warf seinem Vorredner vor, seine Fraktion habe das Angebot der SPD-Fraktion, einen gemeinsamen Antrag in dieser Frage in den Bundestag einzubringen, aus parteipolitischen Gründen abgelehnt. Angesichts der "wochenlangen Zurückhaltung der Bundesregierung zu diesem Thema", habe sich die Fraktion ebenfalls zurückgehalten. "Ihnen ist das parteipolitische Hemd näher als diese fundamentalen Freiheitsrechte", kritisierte Roth.

Michael Georg Link (FDP) sagte, seine Fraktion halte diese Debatte für eine Schaufensterdebatte. Es sei bereits mit dem ungarischen Premierminister Victor Orbán im Europäischen Parlament hierüber diskutiert worden. Nun gelte es, in der Sache aktiv zu werden und einen entsprechenden Antrag vorzubereiten.

Weitaus kritischer sah Manuel Sarrazin (Bündnis 90/ Die Grünen) die Debatte. "Auch wenn wir dankbar sind für den Beitrag der Ungarn zur deutschen Wiedervereinigung, ist Kritik in dieser Frage dennoch angebracht", sagte Sarrazin. Zumal das umstrittene Mediengesetz nur ein Teil einer größeren Bewegung sei, die derzeit in Ungarn stattfinde. Es sei ein politischer Umbau im Gange, der insbesondere die kleineren Parteien benachteilige. "Wir sollten sehr aufmerksam sein", betonte Sarrazin.

Dr. Diether Dehm von der Linksfraktion regte darüber hinaus an, sich auch einmal ausführlicher mit der Absicht der Ungarn zu beschäftigen, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs geschlossenen Pariser Vorortverträge neu zu verhandeln. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
Beschränkung der Pressefreiheit in Ungarn


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen